Absage Lehrerfortbildung
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung
für den Zeitraum bis einschließlich 31.05.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Künftig wird das Landesamt bis auf Weiteres jeweils zum Monatsende entscheiden, inwieweit Präsenzveranstaltungen im jeweils übernächsten Monat stattfinden können. Damit soll die Möglichkeit erhalten bleiben, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, wenn das auf Grund der allgemeinen Einschätzung der Lage bzw. unter Berücksichtigung der jeweils geltenden rechtlichen Regelungen vertretbar ist. Bitte beachten Sie auch entsprechende Veröffentlichungen im Schulportal.
Das Landesamt für Schule und Bildung ist auch weiterhin bestrebt, im Präsenzformat geplante Fortbildungen in ein online-Format umzuwandeln bzw. neue Veranstaltungen im online-Format auch in den aktuellen Katalog aufzunehmen. Diese Fortbildungen finden Sie hier im Katalog, wenn Sie unter der Veranstaltungsart Online-Format auswählen.
Fortbildung im Detail
R01542: Das Format von Jugend debattiert als Unterstützung von Unterrichts- und Schulentwicklung - Basisseminar
„Da sind wir wohl nicht gleicher Meinung !
vom 12.07.2021 bis 13.07.2021Anmeldeschluss: 14.06.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22
Beschreibung
Eine lebendige Demokratie braucht Bürger/innen, die mitreden können und andere mitreden lassen. Das Projekt Jugend debattiert setzt genau bei diesen Fähigkeiten an. Es trainiert, so wie es auch die sächsischen Lehrpläne der Fächer Deutsch und Gemeinschaftskunde fordern, die eigene Meinung argumentierend zu äußern und auf Gegenmeinungen angemessen zu reagieren. Dabei nutzt das Projekt die Debatte als Instrument zur Unterrichts- und Schulentwicklung, bietet die Möglichkeit zur Förderung von rhetorischen Fähigkeiten und gleichzeitigen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen. Und Jugend debattiert bietet sowohl den Schülerwettbewerb als auch umfangreiches, didaktisch aufbereitetes Material an, das Lehrkräfte flexibel im Unterricht für alle Schüler/innen nutzen können.
Das Basisseminar bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit dem Grundkonzept des Projektes für den Einsatz an der Schule und mit den unterstützenden Materialien für den Unterricht auseinanderzusetzen sowie die eigenen Fähigkeiten im Debattieren zu festigen.
Ziele
Die Teilnehmer/innen sind für den Wettbewerb Jugend debattiert und dessen Potenzial für die Unterrichts- und Schulentwicklung sensibilisiert.
Sie haben verschiedene Methoden zur Entwicklung einer guten Debatte erprobt.
Sie haben sich mit der Entwicklung von Debattenthemen und den Möglichkeiten einer gelingenden Feedbackkultur auseinandergesetzt.
Sie haben eine erste Umsetzung sowohl im eigenen Unterricht als auch an ihrer Schule geplant.
Inhalte
- Konzept des Schülerwettbewerbs
- Struktur, Frageformate und Regeln von Debatten
- Geeignete sach- und altersbezogene Debattenthemen/ Themenspeicher
- Gute Streitfragen - spannende Debatten
- Konstruktive Rückmeldungen zu Debattenleistungen
- Bewertung und Benotung von Debatten
- Praktische Übungen/ Material für alle Altersstufen
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächer Deutsch, Ethik und Gemeinschaftskunde sowie Deutsch als Zweitsprache an Oberschulen
Hinweise
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt die Anmeldung von mindestens zwei Lehrkräften einer Schule voraus (vorzugsweise aus mehreren Fächern der o. g. Zielgruppe).
Für eine Entscheidung, ob das Format für ihre Schule geeignet ist, können einzelne Lehrkräfte vorher an der Veranstaltung R01619 teilnehmen.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
12.07.2021 | 10:00 | 17:30 |
13.07.2021 | 09:00 | 16:30 |
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen