Absage Lehrerfortbildung
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung
für den Zeitraum bis einschließlich 31.05.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Künftig wird das Landesamt bis auf Weiteres jeweils zum Monatsende entscheiden, inwieweit Präsenzveranstaltungen im jeweils übernächsten Monat stattfinden können. Damit soll die Möglichkeit erhalten bleiben, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, wenn das auf Grund der allgemeinen Einschätzung der Lage bzw. unter Berücksichtigung der jeweils geltenden rechtlichen Regelungen vertretbar ist. Bitte beachten Sie auch entsprechende Veröffentlichungen im Schulportal.
Das Landesamt für Schule und Bildung ist auch weiterhin bestrebt, im Präsenzformat geplante Fortbildungen in ein online-Format umzuwandeln bzw. neue Veranstaltungen im online-Format auch in den aktuellen Katalog aufzunehmen. Diese Fortbildungen finden Sie hier im Katalog, wenn Sie unter der Veranstaltungsart Online-Format auswählen.
Fortbildung im Detail
R01544: Fachbezogene Fortbildung Latein/ Bilddidaktik und Text-Bild-Beziehungen im Lateinunterricht
Bilddidaktik und Text-Bild-Beziehungen im Lateinunterricht
vom 16.09.2021 bis 17.09.2021Anmeldeschluss: 19.08.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22
Beschreibung
Die vergleichende Betrachtung von lateinischen Texten und Bildern ist zu einem festen Bestandteil der Interpretation im Lateinunterricht geworden. Die Werke der bildenden Kunst stellen wichtige Rezeptionsdokumente dar, die ihrerseits den Blick auf den Text sinnstiftend erweitern können. Gerade die aktuelle digitale Kunst, mit der die Jugendlichen tagtäglich im Internet und in Filmen Berührung haben, eröffnet für den didaktischen Bezug zwischen Text und Bild ganz neue Möglichkeiten, deren Einbeziehung die intrinsische Motivation der Schüler/innen bei der Auseinandersetzung mit lateinischen Texten durchaus befördern dürfte.
Ziele
Die Teilnehmer/innen haben Sicherheit in der Analyse von Bildern und in der Interpretation von Text-Bild-Beziehungen gewonnen.
Sie haben sich mit dem Potenzial von analogen und digitalen Bildern für die vertiefende Interpretation lateinischer Texte auseinandergesetzt.
Sie haben ihr methodisches Repertoire hinsichtlich der (kreativen) Interpretation im lateinischen Lektüreunterricht erweitert.
Inhalte
- Methoden der Bildanalyse und -interpretation
- Existenzielle und psychologische Vertiefung bei der Interpretation von Text-Bild-Kombinationen
- Wechselbezug zwischen Text und Bild in der digitalen Kunst
- Vergleich der Techniken zur Herstellung von Anschaulichkeit bei Ovid mit denen in Bildern und Filmen
- Vorstellung erfolgreich erprobter Methoden zur Entwicklung von Kreativität
Zielgruppe
Fachberater/innen und weitere Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben oder Funktionen im Fach Latein an Gymnasien
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
16.09.2021 | 10:00 | 17:30 |
17.09.2021 | 09:00 | 16:30 |
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen