Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R01807: QSF - Phase 2: Kommunikation - Onlinekurs
QSF - Phase 2: Führen heißt Kommunizieren - Onlinekurs
vom 11.02.2021 bis 12.02.2021Anmeldeschluss: 11.01.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Beschreibung
Erfolgreiches Führen ist ohne bewusste Kommunikation nicht möglich. Es kommt nicht nur darauf an, WAS man sagt, sondern auch WIE und WANN man etwas sagt. Die Kraft der Worte wird dann noch von Mimik, Gestik und Körpersprache überstrahlt. Welche Rolle kommt einer guten Gesprächsvorbereitung zu? Welche Möglichkeiten gibt es, Gespräche bewusst zu steuern? Wie kann Kommunikation gewaltfrei und wertschätzend gestaltet werden?
Der Online-Workshop bietet umfangreiche Materialien zum Selbststudium und zur selbstständigen Auseinandersetzung mit dem Thema. In Videokonferenzen werden beispielhafte Gesprächssituationen ausprobiert und das eigene Kommunikationsverhalten an verschiedenen Beispielen reflektiert.
Ziele
Die Teilnehmer/innen haben Kommunikationsmodelle und Gesprächsstrategien kennengelernt.
Sie haben sich in der Rolle einer Führungskraft mit Techniken und Instrumenten der Gesprächsführung auseinandergesetzt und deren Wirksamkeit diskutiert.
Sie haben beispielhafte Gesprächssituationen simuliert sowie deren Verlauf aus Sicht einer Führungskraft diskutiert und reflektiert.
Inhalte
- Selbstevaluation der kommunikativen Kompetenz
- Theoretische Grundlagen, u.a. Kommunikationskanäle, Kommunikationsmodelle, Gesprächsebenen, Grundlagen des Konfliktmanagements
- Verbale und nonverbale Kommunikation
- ICH-Botschaften, aktives Zuhören, Führen durch Fragen
- Gesprächsvorbereitung, Gesprächstechniken, Gesprächssteuerung, Feedback-Regeln
- Simulation von Gesprächssituationen
Zielgruppe
Lehrkräfte mit Bewerbungsabsicht für eine Führungsposition, Nachwuchsführungskräfte
Hinweise
Durchführung laut Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte (QSF)
Der Online - Kurs beinhaltet Selbststudienmaterialien und pro Fortbildungstag eine vierstündige Videokonferenz auf www.opal-schule.de <http://www.opal-schule.de>
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Einladung.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
11.02.2021 | 09:00 | 16:30 |
12.02.2021 | 09:00 | 16:30 |