Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
C05670: Medienethik: Influencer, digitale Selbstkonstruktionen, Wertebildung und Manipulation im Netz
am 28.01.2021Anmeldeschluss: 17.12.2020
Ansprechpartner organisatorisch: Nötzold, Steffi; +49 371 5366-455
Beschreibung
Cybermobbing, Sexting, Suchtgefahr - diese Schlagworte bilden den Rahmen vieler Diskussionen, wenn es um das Verhalten von Kindern und Jugendlichen im Netz und deren Erfahrungen in der mediatisierten Gesellschaft geht. Damit wird der Einfluss, den die erweiterte Netz-Realität auf das Leben und die Wertebildung unter Kindern und Jugendlichen hat, aber nur oberflächlich abgebildet. Mahnungen, nichts im Netz über sich zu offenbaren, bleiben häufig wirkungslos, weil sie an der Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen vorbeigehen.
Um sie wirklich nachhaltig zu befähigen, sich selbst zu schützen und sicher in der Welt des Internet zu agieren, ist es gut, die veränderte Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen zu kennen. Diese Veranstaltung gewährt einen Einblick in medienethische Forschungsergebnisse, bezogen auf Erfahrungen aus dem Schulalltag der Dozentin an einer Oberschule. Unterrichtsszenarien, die die sozialen Netzwerke aktiv einbeziehen, werden beispielhaft vorgestellt. Anschließend erarbeiten die Teilnehmer eigene Unterrichtsideen für Deutsch, Ethik/Religion oder Gemeinschaftskunde.
Ziele
Die Teilnehmer erkennen, auf welchen Ebenen das Internet die Wertebildung von Kindern und Jugendlichen beeinflusst.
Sie erhalten einen Überblick über die Tendenzen in der (medialen) Jugendkultur (Influencer, soziale Netzwerke, digitale Spiele, Challenges).
Die Teilnehmer erarbeiten arbeitsteilig an literarischen Beispielen, der Bibel oder dem Thema Mein digitales Ich Möglichkeiten, mit Jugendlichen an einem selbstbestimmten, sicheren und souveränen Auftreten im Netz zu arbeiten.
Inhalte
- Anwendung der Ergebnisse der aktuellen Studien zum Mediennutzungsverhalten auf medienethische Fragestellungen
- Welche Wege gehen Jugendliche auf der Suche nach sich selbst und nach dem Sinn in ihrem Leben im Internet?
- Erarbeiten von Unterrichtsszenarien
- Ausprobieren von Social Media-Anwendungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Hinweise
Keine fachlichen Voraussetzungen notwendig; Schreibmaterial mitbringen; nützlich wäre ein internetfähiges Endgerät, das ist aber nicht zwingend erforderlich.
Gekennzeichneter Besucherparkplatz gegenüber dem solaris Turm. Parkchips erhalten Sie vom Referenten.
Die Möglichkeit zur individuellen Mittagsversorgung ist im solaris Turm gegeben.
Kosten für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft können vom Landesamt für Schule und Bildung nicht übernommen werden. Es wird empfohlen, die Kostenübernahme vor Anmeldung mit dem jeweiligen Schulträger abzustimmen.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
28.01.2021 | 09:00 | 16:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Hofmann, Birgit | Medienzentrum Greifswald e. V., Greifswald |
Veranstaltungsort
-
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen, Neefestraße 88, 09116 Chemnitz
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen