Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R02048: Politische Bildung aktuell - Verschwörungserzählungen und pädagogische Handlungsspielräume
Verschwörungstheorien auf dem Vormarsch? Was kann Schule tun?
vom 26.01.2021 bis 09.02.2021Anmeldeschluss: 29.12.2020
Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22
Beschreibung
Spätestens seit der Corona Pandemie sind sie wieder in aller Munde: Verschwörungstheorien. Es ist die Rede von "Fake-Pandemie" oder von "Corona-Diktatur". Menschen, die an solche Geschichten glauben, haben auch Sympathien für andere Verschwörungserzählungen. Sie glauben an die "Mär vom menschengemachten Klimawandel", die Nicht-Existenz der Bundesrepublik Deutschland als Staat oder im Allgemeinen an die Machenschaften dunkler Mächte im Hintergrund von Politik und Gesellschaft. Studien zeigen, dass Verschwörungsideologien quer in der Gesellschaft verbreitet sind. Schüler/innen und Jugendliche sind genauso betroffen wie Erwachsene. Mit der Erzählung beziehungsweise der Ideologie werden problematische Gesellschaftsbilder transportiert. Zugleich werden Feindbilder geschaffen und somit die Ausgrenzung/Diskriminierung von Gruppen und Personen befördert. In der Schule bzw. im Unterricht gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich mit Verschwörungsideologien zu befassen. Das Seminar lädt dazu ein, schulische und pädagogische Handlungsspielräume kennen zu lernen und auszuprobieren.
Ziele
Die Teilnehmer/innen haben im Seminar Impulse und Übungsmöglichkeiten erhalten, um sowohl ihr Wissen als auch die Handlungskompetenz in der Auseinandersetzung mit Verschwörungsideologien zu erweitern.
Sie haben Methoden und Strategien erprobt, die für den individuellen Gebrauch in Schule und Unterricht nützlich sind.
Sie haben pädagogische Konzepte kennen gelernt, mit denen sich das Thema im Unterricht konkret bearbeiten lässt.
Inhalte
- Wesen von Verschwörungstheorien
- Zusammenhang zwischen Verschwörungstheorien, Verschwörungsideologien und Antisemitismus
- Gesellschaftliche und sozialpsychologische Funktionen von Verschwörungsideologien
- Gefahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Reaktion und Intervention im Alltag
- Gelingende Auseinandersetzung in Schule und Unterricht
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer und Schularten
Hinweise
Die Veranstaltung ist offen für kirchliche Lehrkräfte.
Da die Veranstaltung nicht eintägig als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden kann, ist sie nun als Online-Format im Angebot.
Informationen zum Zugang und zu den inhaltlichen Schwerpunkten beider Nachmittagsbausteine erfolgen mit der Einladung vor Kursbeginn.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 02 | ||
09.02.2021 | 13:00 | 17:00 |
26.01.2021 | 13:00 | 17:00 |