Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
C05692: Tag der Biologie-Lehrer im Erzgebirge
am 06.05.2021Anmeldeschluss: 25.03.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Nötzold, Steffi; +49 371 5366-455
Beschreibung
Die Bedeutung von gesunden, schadstofffreien Lebensmitteln soll aufgezeigt werden (Lernbereich 1, Klasse 7), die Auswirkung der landwirtschaftlichen Produktionsweise darauf wird verdeutlicht.
Die menschliche Nahrung und ihre Produktion als wesentliche Einflussgröße für gesellschaftliche Rahmenbedingungen (Zivilisationskrankheiten, globale Warenströme etc.) soll dikutiert werden (u. a. Lernbereich 3, Klasse 10).
Aussterbeprozesse von Tieren und Pflanzen und damit die Verarmung von Flora und Fauna als Folge menschlicher Aktivitäten und der Globalisierung soll umfangreich dargestellt und praktisch untersucht werden (Lernbereiche 1 und 2, Klasse 10).
Die Festigung und Erweiterung der Artenkenntnisse einheimischer Pflanzen- und Tierarten als Grundanliegen dieser Veranstaltungsreihe unterstützt insbesondere die Lernbereiche 1 und 2, Klasse 6 sowie Lernbereich 1, Klasse 7.
Ziele
Die Teilnehmer festigen und erweitern Artenkenntnisse, insbesondere für den Umgang mit Roten Listen, Faktoren von Aussterbevorgängen und Zeigerarten der landwirtschaftlichen Produktion.
Die Teilnehmer lernen exemplarisch Lebensmittel, ihre Produktionsweise und deren Auswirkung auf die Landwirtschaft sowie die Folgen der Inhaltsstoffe auf die Gesundheit der Schüler kennen.
Den Teilnehmern werden die Prinzipien des Naturschutzes und die Verschränkung mit regionalen Wertschöpfungsketten verdeutlicht (u. a. Naturschutzgroßprojekt).
Die Teilnehmer erhalten an einem praktischen Beispiel Anregungen für die fächerverbindende Projektarbeit Biologie und Ernährungsphysiologie/ Kooperation mit Schulküche oder -cafeteria.
Inhalte
- Einführung in das Thema Rote Liste, Aussterben
- Exkursion auf landwirtschaftliche Produktionsflächen
- Demonstration von gesunden Lebensmitteln und deren Herstellung
- Bestimmung von naturschutzrelevanten Ackerbegleitpflanzen
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Sachkunde, Biologie und Landschaftsgestaltung an Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen
Hinweise
Kosten für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft können von der Sächsischen Bildungsagentur nicht übernommen werden. Es wird empfohlen, die Kostenübernahme vor Anmeldung mit dem jeweiligen Schulträger abzustimmen.
Bitte auf wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk achten.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
06.05.2021 | 10:00 | 15:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Meister, Kay | Förderverein Natura Miriquidica e. V., Marienberg OT Rübenau |
Veranstaltungsort
-
Naturschutzstation Pobershau, Hinterer Grund 4a, 09496 Marienberg
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen