Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R01573: QSF - Phase 4 - Systemisches Konfliktmanagement an Schulen - Ressourcen von Kooperationspartnern nutzen
Systemische Intervention und Prävention bei eskalierenden gewalttätigen Konfliktgeschehnissen mit Schülern
vom 20.09.2021 bis 21.09.2021Anmeldeschluss: 17.08.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Beschreibung
Was tun, wenn's "brennt"?Wie kann ich als Führungskraft dafür sorgen, dass Konflikte entsprechend den Werten und Normen des demokratischen Rechtsstaats und mit Blick auf die prosoziale Persönlichkeitsentwicklung aller Beteiligten bearbeitet werden? Oder besser noch: wie können wir an unserer Schule solch eine Kultur entwickeln, dass Konflikte gar nicht erst feindseelig menschenfeindlich eskalieren? Welche Partner habe ich bereits in meinem Team und muss sie nur interdisziplinär einbinden? Welche externen Dienste kann ich zur Unterstützug ins Boot holen? Diesen und anderen Fragen widmet sich die Veranstaltung. Es werden Beispiele gelingender schulischer Systeme vorgestellt und der Blick auf die eigene Schule mit all ihren Beteiligten geschärft.
Ziele
Die Teilnehmenden haben einen Einblick in das Systemische Konfliktmanagement nach dem Simplex-Modell erhalten. Sie haben Beispiele für gelingende Handlungsstrategien in gewalttätigen eskalierenden Konfliktfällen kennengelernt und den Transfer in den eigenen Arbeitskontext angedacht. Die Teilnehmenden haben verschiedene Möglichkeiten der Prävention und Intervention kennengelernt. Sie haben externe Partner für diese Prozesse sowie deren Möglichkeiten und Grenzen kennengelernt.
Inhalte
- Merkmale und Stufen eines Konfliktgeschehens
- Gruppendynamik in Peer- und Klassensystemen
- Garantenstellung von Schule
- Planung von Handlungsstrategien
- Rollen und Rollenabgrenzungen der Beteiligten
- Sozialtraining/Systemische Kurz- und Mobbingintervention
- Demokratiepädagogik
- Externe Partner für Schulen: LAG Schulsozialarbeit und LKA
Zielgruppe
Führungskräfte aller Schularten, Referentinnen und Referenten der Schulaufsicht
Hinweise
Die Umsetzung erfolgt laut der "Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen" - Phase 4.
In der Fortbildung wird eine Einführung in die Handlungsstrategien des Systemischen Konfliktmanagements in Schulen nach dem Simplex-Modell gegeben.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
20.09.2021 | 10:00 | 17:30 |
21.09.2021 | 09:00 | 16:30 |
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen