Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R01574: QSF - Phase 4 - Inklusive Schule entwickeln - im Team
Herausforderungen von Vielfalt an Schule meistern
am 22.04.2021Anmeldeschluss: 25.03.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Beschreibung
Die Heterogenität der Schülerschaft in nahezu allen Schularten ist heute viel größer als noch vor einigen Jahren. Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sowie Schülerinnen und Schüler, die individueller Förderung bedürfen, bei denen aber kein sonderpädagogischer Förderbedarf diagnostiziert ist, nehmen am gemeinsamen Unterricht teil.Wie kann sich die Schule erfolgreich diesen komplexen Herausforderungen stellen? Welche Instrumentarien und rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es dafür im sächsischen Schulsystem? Welche Instrumente können bei wem hilfreich sein? Wie kann gemeinsam mit allen Beteiligten und Unterstützern Unterrichts- und Schulentwicklung erfolgreich betrieben werden?
Diesen Fragen soll im Forum, bezugnehmend auf Erfahrungen der Schulpraxis, der Schulaufsicht sowie des Unterstützungssystems, nachgegangen werden.
Ziele
Die schulischen Führungskräfte haben ihre Kompetenzen im Bereich Qualitätssicherung und -entwicklung ausgebaut.
Sie haben bezogen auf den Arbeitsbereich Qualitätssicherung und -entwicklung ihre Kenntnisse hinsichtlich der Grundlagen der Inklusion im System ausgebaut.
Sie haben ihre diesbezüglichen Handlungskompetenzen erweitert.
Sie haben Produkte, Ablaufpläne und Konzepte hinsichtlich der Implementierung, Etablierung sowie Optimierung in ihrem Arbeitskontext reflektiert.
Inhalte
- Differenzierung (DAZ, sonderpädagogischer Förderbedarf, Begabtenförderung, Schullaufbahn/Bildungswege, Nachteilsausgleich, Förderkonzepte und Förderpläne)
- Rollen und Aufgaben aller Beteiligten
- Teambildungsprozesse
- Unterrichtsbeobachtungen und Auswertungsgespräche als Instrument der Schulentwicklung
- Interne Evaluation
- Das Schulprogramm als Instrument der Qualitätsentwicklung und -sicherung
- Erkenntnisse der Hirnforschung
- Unterstützungssysteme
Zielgruppe
Führungskräfte aller allgemeinbildenden Schularten, Referentinnen und Referenten der Schulaufsicht
Hinweise
Die Umsetzung erfolgt laut der "Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen" - Phase 4.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
22.04.2021 | 09:00 | 16:30 |
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen