Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R02033: Grundlagen digitaler Lehr- und Lern-Szenarien
Ringvorträge und Übungen zu Medienbildung, Digitalisierung und informatischer Grundbildung
vom 26.10.2020 bis 28.02.2021Anmeldeschluss: 20.12.2020
Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22
Beschreibung
Digitale Medien werden im 21. Jahrhundert sowohl von Schülerinnen und Schülern als auch Lehrkräften nicht nur genutzt, sondern vielmehr analysiert, hinterfragt und selbst erstellt. Lehrende und Lernende sind zugleich Nutzer und Produzent digitaler Medien. Sie benötigen dazu einerseits Kompetenzen zur Bedienung und Gestaltung von Mediensystemen, aber immer mehr auch Kenntnisse und Fertigkeiten aus den Feldern der Medienbildung sowie eine grundlegende informatische Bildung. Nur wer die Hintergründe digitaler Werkzeuge kennt, wird auch in die Lage versetzt, bewusst und sicher mit den jeweiligen Lehr- und Lernmitteln umzugehen.
Ein Einstieg in die Themenblöcke ist zu Beginn eines jeden Themas möglich.
Weitere Informationen befinden sich auf den Seiten der Uni Leipzig: https://www.informatik.uni-leipzig.de/ddi/news/
Ziele
Lehrerinnen und Lehrer verfügen über eine allgemeine sowie eine auf das jeweilige Unterrichtsfachbezogene Medienbildung, die sie in die Lage versetzt, die rechtlichen, bildungspolitischen und schulspezifischen Vorgaben in ihrem Unterricht umzusetzen.
Sie sind in der Lage, analog und digital geprägte Lernarrangements zu planen, zu gestalten, anzuwenden und zu reflektieren (Mediendidaktik).
Sie haben Medienbildung als Querschnittsaufgabe in der Schule verinnerlicht, welche über die Vermittlung von anwendungsbezogener Medienkompetenz hinaus geht und Erwerb, Einordnung, Reflexion, sowie fortlaufende Erweiterung von medienbezogenen Kompetenzen umfasst (Medienbildung).
Sie haben Mediensysteme anhand grundlegender technischer Wirkprinzipien und fundamentaler Ideen der Informatik analysiert und gestaltet (Informatische Bildung).
Inhalte
- Grundlagen der Mediengestaltung (26.10., 02.11.20)
- Computergrafik (09.11., 16.11.20)
- Interaktive Medien (23.11., 30.11., 07.12.20)
- Modelle und Modellierung (14.12.20, 04.01.21)
- Aspekte des E-Learning (11.01., 18.01.21)
- Erstellung und Gestaltung von Web-Präsentationen (25.01., 01.02.21)
Zielgruppe
Fachberater und Lehrkräfte aller Schularten und Fächer/Fachrichtungen.
Hinweise
Die Veranstaltungsreihe beginnt jeweils Montags 15:15 Uhr im Hörsaal 3 der Universität Leipzig (Augustusplatz). Die Vorlesungen (Einstiegsvorträge) finden gemeinsam mit Studierenden (Pflichtmodul, u.a. Lehramt Grundschule) der Universität Leipzig statt. Für Lehrkräfte in der Fortbildung wurde eine gesonderte Übungsgruppe (im Anschluss an die Vorlesung ab 17 Uhr, Lehr-Lern-Labor P402) eingerichetet. Der Besuch aller Bausteine wird empfohlen ist aber nicht verpflichtend. Es sollten mindestens vier Veranstaltungsblöcke besucht werden.
Die Fortbildungsreihe hat schon begonnen: Inforamtionen zum individuellen Einstieg in die Fortbildung erhalten Sie per Mail von Florian.Funke@informatik.uni-leipzig.de
Nach ihrer Anmeldung auf dem Dienstweg (z.B. hier über das Schulportal) senden Sie bitte Herrn Funke eine Mail mit ihren Kontaktdaten sowie ihrem Geburtsdatum. Diese Daten werden benötigt, um ihnen das benötigte Nutzerkonto an der Universität Leipzig einzurichten, damit Sie vor Ort praktisch mitarbeiten können.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
26.10.2020 | 15:15 | 18:30 |
Baustein 02 | ||
02.11.2020 | 15:15 | 18:30 |
Baustein 03 | ||
09.11.2020 | 15:15 | 18:30 |
Baustein 04 | ||
16.11.2020 | 15:15 | 18:30 |
Baustein 05 | ||
23.11.2020 | 15:15 | 18:30 |
Baustein 06 | ||
30.11.2020 | 15:15 | 18:30 |
Baustein 07 | ||
07.12.2020 | 15:15 | 18:30 |
Baustein 08 | ||
14.12.2020 | 15:15 | 18:30 |
Baustein 09 | ||
04.01.2021 | 15:15 | 18:30 |
Baustein 10 | ||
11.01.2021 | 15:15 | 18:30 |
Baustein 11 | ||
18.01.2021 | 15:15 | 18:30 |
Baustein 12 | ||
25.01.2021 | 15:15 | 18:30 |
Baustein 13 | ||
01.02.2021 | 15:15 | 18:30 |
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
-
Universität Leipzig, Augustusplatz 9-11, 04109 Leipzig
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen