Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R02079: Online Fortbildungsreihe: Medienbildung im Distanzunterricht
Erwerb von Informationskompetenz am Beispiel der Corona - Pandemie (in Präsenz und Online)
vom 28.01.2021 bis 04.02.2021Anmeldeschluss: 24.01.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22
Beschreibung
Während der Phase der Corona-Pandemie wurden auf den Plattform-Medien des Internets unüberschaubar viele Falschinformationen, Halbwahrheiten und Lügen verbreitet. Sehr viele Jugendliche und junge Erwachsene wurden verunsichert und für Verschwörungsmythen empfänglich. Diese Irritationen hängen mit mangelnder Medien- und Informationskompetenz direkt zusammen, ein Defizit, das viele Jugendliche für Populismus und Propaganda empfänglich macht.
Von daher sind die Schulen ein geeigneter Ort, um Medien- und Informationskompetenz praxisnah zu vermitteln. Zu diesem Zweck wurde mit OSAT (Online-Self-Assessment-Tool) in den vergangenen Monaten ein onlinebasiertes Selbstlernprogramm entwickelt. Mit ihm können sich die Schülerinnen und Schüler der Oberschulen, Gymnasien und Berufsschulen Grundlagen der Informationskompetenz aneignen. Dabei werden sie von den Lehrerinnen und Lehrern angeleitet und begleitet (Supervision online wie auch im Präsenzunterricht). Ziel ist, die Schüler/innen zu einem kritischen Umgang mit aktuellen Informationen zu befähigen.
Bei diesem interaktiven Online-Tool geht es um Kriterien der Medienglaubwürdigkeit, um Merkmale zuverlässiger Nachrichten, um Informationsüberprüfung und den richtigen Umgang mit Meinungen und Kontroversen. Die Vermittlung der Lerninhalte wird im Kurs vermittels von Quizfragen geprüft.
Ziele
Die Teilnehmenden haben den Gebrauch des OSAT kennengelernt und den kompetenten Umgang einerseits mit journalistischen News-Medien, andererseits mit Blogs und Plattformmedien getestet und diskutiert. Dabei haben sie auch ihre persönliche Mediennutzung analysiert und ihr Wissen über Informationsprozesse und Nachrichtenüberprüfung im Internet vertieft.
Inhalte
- Schülerinnen und Schüler zu kritischem Medienkonsum anleiten
- logische und recherchepraktische (habituelle) Verfahren für die Überprüfung von Informationen vermitteln
- Erwerb von Basiswissen über die Funktionsweise der Online-News-produktion am Beispiel des komplexen Ereignisthemas Corona-Pandemie
Zielgruppe
Lehrkräfte, Fachberater und Schulleitungen an Berufsbildenden Schulen, Oberschulen, Gymnasien und Lehrkräfte aller Fächer, die direkt oder indirekt die Medienwelt (mit)behandeln, wie: Geschichte, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Politik, Ethik.
Hinweise
Im ersten Teil dieses Webinars (07.01.) wird OSAT als interaktives Online-Tool vorgestellt und seine Anwendung mit den Begleitmaterialien besprochen. Im zweiten Teil (14.01.) wird im Austausch mit den Teilnehmenden der Einsatz für den Online-Unterricht besprochen und geprobt. Die Teilnehmenden können dabei eigene Ideen einbringen und erörtern.
Die Teilnehmer*innen benötigen kein spezifisches Vorwissen. Sie nehmen via Rechner, Laptop oder Tablet mit Internetzugang an der Online-Veranstatung teil. Sie benötigen lediglich einen aktuellen Browser (Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge).
Weitere Informationen zu m Projekt und zu den Fortbildnern finden Sie unter: http://top.fitfornews.de/
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
28.01.2021 | 16:00 | 18:00 |
Baustein 02 | ||
04.02.2021 | 16:00 | 18:00 |