Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R02083: Online Fortbildungsreihe: Medienpädagogik und Medienbildung - Fit for News
Informationskompetenz in der Schule erwerben. Ein modulares Lehrprogramm für alltagspraktische Informationskompetenzen (Online und in Präsenz)
vom 25.02.2021 bis 18.03.2021Anmeldeschluss: 19.02.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22
Beschreibung
In den zurückliegenden Jahren hat sich unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Abkehr von den klassischen journalistischen Medien vollzogen. Zeitgleich nahm die Nutzung der sozialen Medien deutlich zu, auch, um sich über das aktuelle Geschehen zu informieren.
Durch die Onlinemedien werden die Schülerinnen und Schüler unaufhörlich mit Angeboten überflutet. Ihnen fällt es schwer, Nachrichten von Meinungen und diese von Kampagnen und Werbung zu unterscheiden. Dieses Unvermögen färbt auch auf den Kommunikationsstil ab. Oft werden diffuse Äußerungen mit Informationen oder Stimmungsmache mit Tatsachen verwechselt, was Lernprozesse auch im Schulunterricht erschwert.
Von daher sind die Schulen ein besonders geeigneter Ort, um den kompetenten Umgang mit Informationen praxisnah zu vermitteln. Zu diesem Zweck haben Leipziger Kommunikations- und Medienwissenschaftler ein modulares, aus 8 Lehreinheiten bestehendes Programm entwickelt und praktisch erprobt. Es zeigt, wie man Sachverhalte von anderen Aussagen unterscheidet, wie man die Gültigkeit von Nachrichten erkennen und Falschaussagen identifizieren kann. Es führt in die Überprüfungsrecherche ein (Fakten- und Bilder-Checking) und trainiert den für gelingende Verständigung erforderlichen Sprachgebrauch. Den Lehrerinnen und Lehrern stehen für jedes der 8 Module eine digitale Präsentation (PowerPoint-basiert) mit Hintergrund-Informationen, mit Vertiefungen, Arbeits- und Übungsblättern zur Verfügung. Mit diesen Bausteinen lässt sich der Unterrichtsstoff auf das jeweilige Niveau anpassen.
Ziele
Die Teilnehmenden haben den kompletten Baukasten (8 Module) kennengelernt und die Einsatzmöglichkeiten der Modul-Elemente erprobt.
Dabei haben sie auch ihre persönliche Mediennutzung analysiert und ihr Wissen über Informationsprozesse im Internet vertieft.
Sie sehen sich in der Lage, ihre Schüler/innen zum kompetenten, aussagekritischen Umgang mit Informationen zu befähigen, sei es im Lebensalltag, sei es für den Umgang mit Newsmedien, Plattformen und Messengerdiensten.
Inhalte
- Vermittlung von Sprachwissen wie auch Kommunikationsformen, die für das Verständnis von Informationsprozessen erforderlich sind.
- Basiswissen über die Funktionsweise der Online-Newsmedien, Plattformmedien/Social Media
- Erwerb von Techniken und Verfahren zur Überprüfung von Nachrichten in Text und Bild.
Zielgruppe
Lehrkräfte, Fachberater und Schulleitungen aller Schularten und Fächer, die direkt oder indirekt die Medienwelt (mit)behandeln, wie: Geschichte, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Politik, Ethik.
Hinweise
Dieses Weiterbildungsangebot ist in vier Baustein-Webinare zu je zwei Stunden gegliedert. In jedem Webinar werden zwei der insgesamt 8 Module vorgeführt und deren Unterrichtseinsatz mitsamt den Begleitmaterialien besprochen. Die Teilnehmenden können dabei eigene Ideen einbringen und erörtern. Die Unterrichtseinheiten mit Begleitmaterialien können bereits einige Tage vor den Online-Terminen heruntergeladen werden. Sie stehen den Teilnehmenden auch im Nachhinein als Open Educational Ressources zur kosten- und lizenzfreien Anwendung im Unterricht zur Verfügung.
Die Teilnehmer*innen benötigen kein spezifisches Vorwissen. Erfahrungen mit dem Einsatz von Präsentationssoftware (PowerPoint) sind dienlich. Vorausgesetzt wird ein Rechner, Laptop oder Tablet mit Internetzugang und einem aktuellen Browser (Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge).
Mehr Informationen über das Lehrprogramm unter: >> Schulunterricht : fit for news
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
25.02.2021 | 16:00 | 18:00 |
Baustein 02 | ||
04.03.2021 | 16:00 | 18:00 |
Baustein 03 | ||
11.03.2021 | 16:00 | 18:00 |
Baustein 04 | ||
18.03.2021 | 16:00 | 18:00 |