Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R01937: online QSF - Phase 4 Ansatzpunkte für eine digitale Schulkultur (strategisch)
Digitalisierungs-Kompass für Schulleiter/innen
vom 23.03.2021 bis 24.03.2021Anmeldeschluss: 16.03.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Beschreibung
Führung ist beidhändig, was unter dem modernen Begriff Ambidextrie bekannt geworden ist. Neben dem operativen Geschäft müssen Führende immer auch strategisch denken und agieren. An zwei zusammenhängenden Tagen stärken die Teilnehmenden ihre eigene digitale Kompetenz und entwickeln Ideen, wie sie die Digitalisierung ihrer Schule weiter unterstützen können.
Zur Transfersicherung planen und präsentieren sie einen möglichen Entwicklungsschritt.
Link für mehr Information: https://www.opal-schule.de/olat/auth/RepositoryEntry/1449263113/CourseNode/102995097659743?5
Ziele
Die Teilnehmenden haben sich angeeignet, wie sie als Führende die Digitalisierung an ihrer Schule unterstützen können.
Dazu haben sie Handlungsfelder diskutiert, diese mit Hilfe des Digitalisierungskompasses untersucht und Maßnahmen für die weitere Entwicklung einer digitalen Schulkultur erarbeitet.
Die Teilnehmenden haben Anregungen erhalten, wie sie ihre Schule aus der Distanz führen können.
Inhalte
- Check in: technisch - Technik-Check und Einführung in die Tool-Funktionen; emotional - Kennenlernen, Bedarfserfassung; thematisch - Ziele, Agenda, Arbeitsweise
- Relevanz: Anforderungen an Schule heute und morgen. Digitalisierung als eine Antwort. Fazit für die Leitung von Schule.
- Lage: Wo stehen wir? Analyse der aktuellen Situation an Hand von 8 Handlungsfeldern
- Lust: Wohin wollen wir? Identifizieren von schulbezogenen Entwicklungsschwerpunkten
- Lösen: Wie gelingt es? Entwickeln eines Lösungspools. Open Space zur Bearbeitung der Themenfelder, wie z.B. Digital gestütztes Lernen, Netzwerke, kollegiales Führen, Schul-Führung aus der Distanz: Schwerpunkte, Prinzipien und Tools (Morphologische Matrix)
- Leben: Was ist zu tun?
- Planen eines Teil-Projektes in Kleingruppen, Präsentation, Diskussion und Feedback ·
Zielgruppe
Führungskräfte aller allgemeinbildenden Schularten, Referentinnen und Referenten der Schulaufsicht
Hinweise
Die Umsetzung erfolgt laut der "Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen" - Phase 4 als online-Veranstaltung.
Einschreibung in OPAL Schule: https://www.opal-schule.de/olat/auth/RepositoryEntry/1449263113/CourseNode/102840270428109
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
23.02.2021 | 09:00 | 16:30 |
24.02.2021 | 09:00 | 16:30 |