Absage Lehrerfortbildung
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung
für den Zeitraum bis einschließlich 31.05.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Künftig wird das Landesamt bis auf Weiteres jeweils zum Monatsende entscheiden, inwieweit Präsenzveranstaltungen im jeweils übernächsten Monat stattfinden können. Damit soll die Möglichkeit erhalten bleiben, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, wenn das auf Grund der allgemeinen Einschätzung der Lage bzw. unter Berücksichtigung der jeweils geltenden rechtlichen Regelungen vertretbar ist. Bitte beachten Sie auch entsprechende Veröffentlichungen im Schulportal.
Das Landesamt für Schule und Bildung ist auch weiterhin bestrebt, im Präsenzformat geplante Fortbildungen in ein online-Format umzuwandeln bzw. neue Veranstaltungen im online-Format auch in den aktuellen Katalog aufzunehmen. Diese Fortbildungen finden Sie hier im Katalog, wenn Sie unter der Veranstaltungsart Online-Format auswählen.
Fortbildung im Detail
R01721: Fachbezogene Fortbildung für Fachberater/innen Mathematik in der Grundschule
Wider den Drill - Digitale Medien zwischen K.O. und O.K.
vom 24.06.2021 bis 09.09.2021Anmeldeschluss: 27.05.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22
Beschreibung
Digitale Medien im Mathematikunterricht dienen leider allzu oft einer Art Drill. Möglichst schnell, möglichst viele kleine Aufgaben zu lösen oder in Quiz-Apps Mathematikfragen im Akkord beantworten sind jedoch nur ein sehr kleiner Bruchteil des Medieneinsatzes im Mathematikunterricht der Grundschule. Es wird zunächst geklärt werden, warum wir uns überhaupt mit diesem Thema befassen (sollten), welche Positionen in der Diskussion um Medien existieren und welche die Teilnehmenden selbst einnehmen (möchten). Im Folgenden werden Potentiale digitaler Medien an Beispielen erläutert und schließlich ein Überblick zu sinnvollen Einsatzmöglichkeiten verschiedener digitaler Medien gegeben, die für die Unterrichtspraxis vielversprechend sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Tablet-Apps, die im Unterricht entweder für den Aufbau von mathematischen Kompetenzen oder aber zur Festigung eingesetzt werden können.
Ziele
Die Teilnehmenden sind für einen sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule auf der Grundlage einer kritisch-optimistischen, fachdidaktischen Bewertung von Software sensibilisiert.
Sie vermeiden eine starre Orientierung an Technologien und denken Medieneinsatz konsequent vom Fach Mathematik aus.
Sie haben die fachdidaktischen Potentiale digitaler Medien kennengelernt und ergründet.
Inhalte
- Kennen von Ausgangslagen zum Lernen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule
- Auseinandersetzung mit Positionen zum Lernen mit digitalen Medien
- Mathematikdidaktische und unterrichtsorganisatorische Potentiale digitaler Medien
- Digitale Medien und deren Einsatzmöglichkeiten
Zielgruppe
Fachberater/innen im Fach Mathematik an Grundschulen
Hinweise
Es ist sinnvoll, ihr eigenes oder von der Schule bereitgestelltes Endgerät (iPad oder Android-Tablet) zur Fortbildung mitzubringen. Sollte dies nicht möglich sein, erhalten Sie vor Ort ein Leihgerät zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
24.06.2021 | 10:00 | 17:00 |
25.06.2021 | 09:00 | 16:00 |
Baustein 02 | ||
08.09.2021 | 10:00 | 17:00 |
09.09.2021 | 09:00 | 16:00 |
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
-
Landesamt für Schule und Bildung, Fortbildungs- und Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen
Veranstaltungsort auf Karte anzeigen