Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator, um Ihr Passwort zu ändern.
Hinweise:
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer unterstützen in Zusammenarbeit mit den Schulpsychologinnen und Schulpsychologen die Eltern und Lehrkräfte bei der Erziehung der Schülerinnen und Schüler. Der Lehrgang basiert auf der Konzeption zur Qualifizierung von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern im Freistaat Sachsen und wird durch das Landesamt für Schule und Bildung, Standort Radebeul realisiert. Sie erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Schuljahren und gliedert sich insgesamt in zwölf 2- bis 4-tägige Bausteine. In die Qualifizierung eingeschlossen ist ein Selbststudienanteil. Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Fallarbeit sowie einem Abschlussgespräch ab.
Die Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer sind für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben qualifiziert. Sie haben ihre Rolle reflektiert und sich mit den für sie relevanten Arbeitsfeldern auseinandergesetzt. Die Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer haben ihre Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen für die Beratungstätigkeit sowie für die Gestaltung der Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Kolleginnen und Kollegen, den Schülerinnen und Schülern, den Erziehungsberechtigten und externen Partnerinnen und Partnern ausgebaut.
- Schullaufbahnberatung
- Rechtliche Grundlagen
- Umgang mit Lern- und Verhaltensstörungen
- Pädagogisch-psychologische Diagnostik (Anfertigung einer Fallarbeit)
- Beratung
- Gesundheitsförderung/Prävention
- Umgang mit Konflikten/Mobbing
- Kindeswohlgefährdung
- Extremismus
- Suchtprävention
Lehrkräfte aller Schularten, die mit der Wahrnehmung der Tätigkeit einer Beratungslehrerin bzw. eines Beratungslehrers beauftragt sind oder beauftragt werden sollen.
Entsprechend der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die Auswahl, Beauftragung, Berufung und Tätigkeit der Beratungslehrer und Beratungslehrerinnen an öffentlichen Schulen im Freistaat Sachsen (VwV Beratungslehrer) vom 04. August 2004 ist diese Fortbildung für jede Beratungslehrerin und jeden Beratungslehrer verbindlich. Es stehen 20 Teilnehmerplätze zur Verfügung, davon sind 2 Plätze für Bewerberinnen und Bewerber aus Schulen in freier Trägerschaft vorgesehen. Die endgültige Auswahl und Zulassung der Bewerber erfolgt durch die personalführenden Standorte des Landesamtes für Schule und Bildung. Es werden weitere Qualifizierungskurse angeboten werden.
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 02 | ||
10.11.2021 | 09:30 | 17:00 |
11.11.2021 | 09:00 | 16:30 |
01.02.2022 | 10:00 | 18:00 |
02.02.2022 | 10:00 | 18:00 |
Baustein 03 | ||
02.12.2021 | 09:30 | 17:00 |
03.12.2021 | 09:00 | 16:30 |
Baustein 04 | ||
19.01.2022 | 10:00 | 17:30 |
20.01.2022 | 09:00 | 16:30 |
Baustein 05 | ||
12.04.2022 | 10:00 | 17:30 |
13.04.2022 | 09:00 | 16:30 |
14.04.2022 | 09:00 | 16:30 |
Baustein 06 | ||
16.05.2022 | 10:00 | 17:30 |
17.05.2022 | 09:00 | 16:30 |
Baustein 07 | ||
20.06.2022 | 10:00 | 17:30 |
21.06.2022 | 09:00 | 16:30 |
22.06.2022 | 09:00 | 16:30 |
Baustein 08 | ||
29.09.2022 | 10:00 | 17:30 |
30.09.2022 | 09:00 | 16:30 |
Baustein 09 | ||
02.11.2022 | 10:00 | 17:30 |
03.11.2022 | 09:00 | 16:30 |
04.11.2022 | 09:00 | 16:30 |
Baustein 10 | ||
09.01.2023 | 10:00 | 17:30 |
10.01.2023 | 09:00 | 16:30 |
Baustein 11 | ||
22.03.2023 | 10:00 | 17:30 |
23.03.2023 | 09:00 | 16:30 |
24.03.2023 | 09:00 | 16:30 |
Baustein 12 | ||
24.05.2023 | 09:00 | 17:00 |
25.05.2023 | 10:00 | 17:30 |