Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R02110: Fachbezogene Online-Fortbildung Evangelische Religion und Katholische Religion
Sexuelle Vielfalt und Religion
vom 17.03.2021 bis 14.04.2021Anmeldeschluss: 10.03.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22
Beschreibung
Das dritte Geschlecht, Transgender, Homosexualität - diese Themen finden immer mehr Akzeptanz und Präsenz im Alltag. Schule soll auf das Leben vorbereiten, heißt es. Mehr noch, sie soll die von den Kindern und Jugendlichen gelebte und erlebte Realität begleiten und erklären. Dabei hat der Religionsunterricht eine besonders wichtige Position. Laut Lehrplan Klassenstufe 9 der Oberschule sind Schülerinnen und Schüler zum verantwortungsbewussten Umgang mit Liebe, Partnerschaft und Sexualität zu befähigen. Dabei stehen sowohl der Begriff der Liebe, Aussagen der Bibel, kirchliche Traditionen, aber auch Vorstellungen und Wünsche der Jugendlichen von Liebe, Sexualität und Partnerschaft, die Schwangerschaft, die zahlreichen Facetten sexueller Identitäten im Fokus des Unterrichts. In der Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, was unterschiedliche Religionen und die Kirche aktuell zum Thema sagen. Theologische Standpunkte werden neben modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Biologie, Psychologie und den Sozialwissenschaften erörtert. Möglichkeiten der methodischen-didaktischen Aufbereitung im Unterricht werden erarbeitet.
Ziele
Die Teilnehmer/innen haben sich mit den Lehrplananforderungen zum Thema Liebe, Partnerschaft und Sexualität aus unterschiedlichen Perspektiven auseinandergesetzt.
Sie haben die Positionen verschiedener Religionen kennengelernt.
Sie haben aktuelle Strömungen und Tendenzen innerhalb der christlichen Kirche und theologische Standpunkte zum Themenkreis Sexualität analysiert.
Die Teilnehmenden haben die Lehrplanschwerpunkte aus Sicht der Biologie, der Psychologie und Sozialwissenschaft bearbeitet.
Sie haben Überlegungen zur methodische-didaktischen Umsetzung im Unterricht angestellt.
Inhalte
- Drittes Geschlecht, Transgender, Homosexualität und ihre Präsenz und Akzeptanz im Alltag
- Verantwortungsvoller Umgang mit Liebe, Partnerschaft und Sexualität
- Positionen verschiedener Religionen zur Sexualität
- Theologische Standpunkte und aktuelle Entwicklungen in der christlichen Kirche
- Moderne wissenschaftliche Erkenntnisse der Biologie, Psychologie und Sozialwissenschaft
- Methodisch-didaktische Anregungen für den Unterricht zum Thema
Zielgruppe
Fachberater/innen sowie weitere Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben oder Funktionen in den Fächern Evangelische Religion und Katholische Religion an Oberschulen sowie Führungskräfte, die in diesen Fächern und dieser Schulart unterrichten
Hinweise
Wenige Tage vor dem ersten Online-Baustein erhalten die Teilnehmer/innen per Mail die Einladung mit den Zugangsdaten.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
17.03.2021 | 14:30 | 17:00 |
Baustein 02 | ||
24.03.2021 | 14:30 | 17:00 |
Baustein 03 | ||
14.04.2021 | 14:30 | 17:00 |