Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R02422: Mentorinnen- und Mentorenqualifizierung (Bereich II: Beratung und Begleitung)
vom 08.03.2021 bis 09.03.2021Anmeldeschluss: 28.02.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Beschreibung
Die Tätigkeit als Mentor/in in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern verlangt besonderes Engagement. Vielfältige Kompetenzen sind notwendig für die Gestaltung der Beziehungsebene. Beratung und Begleitung gilt es weiter zu entwickeln und zu professionalisieren. Dazu werden zwei zentrale Verhältnisse näher beleuchtet: zum einen das Status- und Rollenverhältnis zwischen Mentor/in und Praktikant/in, Lehramtsanwärter/in und Referendar/in und zum anderen das funktionale Verhältnis zwischen Beraten und Beurteilen als zentrale Aufgaben in der Mentorinnen- und Mentorentätigkeit. Im Workshop werden hierfür nicht nur theoretische Grundlagen vorgestellt, sondern konkrete Handlungsempfehlungen und alltagspraktische Tipps abgeleitet.
Ziele
Die Teilnehmer/innen haben den Zusammenhang zwischen dem Lernprozess der Lehramtsanwärterin bzw. des Lehramtsanwärters, der Referendarin bzw. des Referendars, der Praktikantin bzw. des Praktikanten und ihrem eigenen Betreuungshandeln in der Rolle als Mentor/in verstanden.
Sie haben spezielle Instrumente kennengelernt, um den Unterstützungsprozess aktiv und systematisch zu gestalten.
Die Teilnehmer/innen haben Möglichkeiten kennengelernt, Beratung als Instrument zur Unterstützung von Lernprozessen bewusst, situationsadäquat und effektiv einzusetzen.
Sie haben Bedingungen und Handlungsoptionen für Konflikte definiert und den Transfer auf ihren eigenen Handlungskontext diskutiert.
Inhalte
- Unterstützung von Lernprozessen auf der Basis eines Portfolios
- Reflexion fremden oder eigenen Unterrichts - Feedback und Beurteilung
- Grundlagen der Beratung
- Praktisches Beratungstraining
- Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen ·
Zielgruppe
Mentorinnen und Mentoren aller Fächer und Schularten
Hinweise
Die Veranstaltung findet im Online-Format statt. Hinweise erhalten Sie mit der Einladung.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
08.03.2021 | 13:00 | 16:00 |
09.03.2021 | 13:00 | 16:00 |