Absage Lehrerfortbildung in den Monaten Januar bis März 2021
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung für den Zeitraum
vom 02.11.2020 bis einschl. 01.04.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Diese Entscheidung trägt der Situation hoher Infektionszahlen in Sachsen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 Rechnung und soll vor allem das Risiko für alle an Lehrerfortbildung Beteiligten minimieren.
Über abweichende Regelungen in Qualifizierungen und berufsbegleitenden Fortbildungen werden spezielle Zielgruppen direkt informiert.
Online-Fortbildungen finden Sie hier im Katalog unter der Veranstaltungsart Online-Format.
Fortbildung im Detail
R01943: online QSF - Phase 4 - Handlungsmöglichkeiten und -pflichten der Schulleitung beim Umgang mit Verschwörungsideologien in der Schule
„Das wird man ja noch sagen dürfen! - Verschwörungsideologien als Herausforderung für Schulleitungshandeln
vom 14.04.2021 bis 05.05.2021Anmeldeschluss: 17.03.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Helmeke, Herlind; (0 35 21) 41 27 39
Beschreibung
Seit einigen Jahren finden Verschwörungserzählungen eine rasche Verbreitung über soziale Netzwerke, die sich im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie beschleunigt hat.
Verschwörungsideologien stellen in der Schule eine Herausforderung dar, mit denen Schulleiterinnen und Schulleiter umgehen müssen. Schülerinnen und Schüler konfrontieren Lehrkräfte mit verschwörungsideologischem Gedankengut im Unterricht. Einzelne Lehrkräfte haben selbst verschwörungsideologische Narrative übernommen. Hier gilt: Handeln, nicht Wegsehen!
Diese Fortbildung zur Fallbeispielsammlung Herausforderungen politischer Bildung und pädagogischen Handelns an sächsischen Schulen soll schulischen Führungskräften für den Umgang mit Verschwörungsideologien im schulischen Kontext Rechtssicherheit und Handlungsorientierung geben.
Ziele
Die Teilnehmer/innen haben aktuelle Erscheinungsformen von Verschwörungsideologien in Schule und Gesellschaft kennengelernt. Sie haben Unterstützungsmöglichkeiten beim Umgang mit Verschwörungsideologien im Schulalltag kennengelernt und aktuelle Fallbeispiele zu Verschwörungsideologien aus ihrer Schulleitungspraxis diskutiert.
Sie haben Handlungssicherheit beim Umgang mit Verschwörungsideologien im Schulalltag entwickelt.
Inhalte
- Verschwörungsideologien - Begriffsklärung und Beispiele
- Umgang mit besonderen Vorkommnissen
- Unterstützungssysteme
- Verschwörungsideologien im Kollegium
- Meinungsfreiheit von Lehrkräften und ihre dienstrechtlichen Grenzen
- Strategien zum Umgang mit Verschwörungsideologien ·
- Rolle des Schulleiters bei Prävention und Intervention
Zielgruppe
Führungskräfte aller allgemeinbildenden Schularten, Referentinnen und Referenten der Schulaufsicht
Hinweise
Die Umsetzung erfolgt laut der "Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen" - Phase 4.
Modul 1: Verschwörungsideologien - Eine Einführung (14. April 2021)
Modul 2: Verschwörungsideologien als pädagogische Herausforderung (21. April 2021)
Modul 3: Verschwörungsideologien im Kollegium (5. Mai 2021)
Diese digitalen Fortbildungen werden mit der Videokonferenzsoftware zoom durchgeführt.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
14.04.2021 | 16:00 | 18:30 |
Baustein 02 | ||
21.04.2021 | 16:00 | 18:30 |
Baustein 03 | ||
05.05.2021 | 16:00 | 18:30 |