Absage Lehrerfortbildung
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung
für den Zeitraum bis einschließlich 31.05.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Künftig wird das Landesamt bis auf Weiteres jeweils zum Monatsende entscheiden, inwieweit Präsenzveranstaltungen im jeweils übernächsten Monat stattfinden können. Damit soll die Möglichkeit erhalten bleiben, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, wenn das auf Grund der allgemeinen Einschätzung der Lage bzw. unter Berücksichtigung der jeweils geltenden rechtlichen Regelungen vertretbar ist. Bitte beachten Sie auch entsprechende Veröffentlichungen im Schulportal.
Das Landesamt für Schule und Bildung ist auch weiterhin bestrebt, im Präsenzformat geplante Fortbildungen in ein online-Format umzuwandeln bzw. neue Veranstaltungen im online-Format auch in den aktuellen Katalog aufzunehmen. Diese Fortbildungen finden Sie hier im Katalog, wenn Sie unter der Veranstaltungsart Online-Format auswählen.
Fortbildung im Detail
R02577: Wenn`s brenzlig wird! Fallbeispiele zur politischen Wertebildung
Demokratie lehren und leben
vom 02.06.2021 bis 16.06.2021Anmeldeschluss: 05.05.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Handrack, Ute; (0 35 21) 41 27 22
Beschreibung
Politische Bildung ist durch den Erziehungs- und Bildungsauftrag eine wesentliche Querschnittsaufgabe von Schule. Das Eckwertepapier zur politischen Bildung stellt einen verbindlichen Rahmen für die Weiterentwicklung von politischer Bildung auf Schulebene, auf Unterrichtsebene und im Gemeinschaftskundeunterricht dar. Auf Schul- und Unterrichtsebene kommt Lehrkräften aller Schularten und Unterrichtsfächer damit eine wichtige Rolle zu: sie sind Mittler in politischen Bildungsprozessen, Lernbegleiter in Demokratieprojekten oder auch mündige Bürger/innen im demokratischen Diskurs mit ihren Schüler/innen. Im Fokus dieser Fortbildung stehen Chancen und Möglichkeiten der einzelnen Lehrkraft zur Gestaltung politischer Bildung an der eigenen Schule und im Unterricht.
Ziele
Die Teilnehmer/innen haben Umsetzungs- und Unterstützungsmöglichkeiten der politischen Bildung in Schule und Unterricht kennengelernt.
Sie haben für Fallbeispiele aus der pädagogischen Praxis schulorganisatorische und pädagogische Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.
Sie haben eigene Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung der politischen Bildung an der eigenen Schule entwickelt und kritisch reflektiert.
Inhalte
- Eckwerte der politischen Bildung und ihre Umsetzung in Schule und Unterricht
- Beispiele aus der pädagogischen Praxis
- Arbeit mit der Fallbeispielsammlung
- Empowerment - Politische Bildung an der eigenen Schule stärken
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer und Schularten
Hinweise
Die Zugangsinformationen und Hinweise zu inhaltlichen Schwerpunkten der Nachmittagsbausteine erfolgen mit der Einladung wenige Tage vor dem ersten Baustein.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
02.06.2021 | 16:00 | 18:30 |
Baustein 02 | ||
09.06.2021 | 16:00 | 18:30 |
Baustein 03 | ||
16.06.2021 | 16:00 | 18:30 |