Absage Lehrerfortbildung
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung
für den Zeitraum bis einschließlich 31.05.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Künftig wird das Landesamt bis auf Weiteres jeweils zum Monatsende entscheiden, inwieweit Präsenzveranstaltungen im jeweils übernächsten Monat stattfinden können. Damit soll die Möglichkeit erhalten bleiben, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, wenn das auf Grund der allgemeinen Einschätzung der Lage bzw. unter Berücksichtigung der jeweils geltenden rechtlichen Regelungen vertretbar ist. Bitte beachten Sie auch entsprechende Veröffentlichungen im Schulportal.
Das Landesamt für Schule und Bildung ist auch weiterhin bestrebt, im Präsenzformat geplante Fortbildungen in ein online-Format umzuwandeln bzw. neue Veranstaltungen im online-Format auch in den aktuellen Katalog aufzunehmen. Diese Fortbildungen finden Sie hier im Katalog, wenn Sie unter der Veranstaltungsart Online-Format auswählen.
Fortbildung im Detail
C05713: Module 1-3 - Online Fortbildung: Digital unterrichten im Jahr 2021 - Unterricht für die Zukunft
am 06.05.2021Anmeldeschluss: 25.03.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Smykalla, Steffen; +49 371 5366-422
Beschreibung
Hybridunterricht neu zu denken ist die Anforderung an die heute unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer. Die Lehrkräfte setzen die Strategie Bildung in der digitalen Welt, die von der Kultusministerkonferenz im Dezember 2016 verabschiedet wurde um. Die TN erwerben im Seminar digitale Kompetenzen, die sie im Hybrid- bzw. Online-Unterricht an die Lernenden weitergeben. Dabei ändert sich die Rolle der Lehrkraft vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter. Das erfordert, dass der digitale Wandel beim Lehren und Lernen im Hybridunterricht umgesetzt wird.
Ziel ist es, die aktuellen bildungspolitischen Leitlinien umzusetzen und durch Veränderungen bei der inhaltlichen und formalen Gestaltung von Lernprozessen die Stärkung der Selbstständigkeit zu fördern und individuelle Potenziale der Lernenden durch Nutzung digitaler Lernumgebungen besser zur Entfaltung bringen zu können. Die sächsischen Standards für die häusliche Lernzeit werden von den Lehrkräften umgesetzt. Sie nutzen ihre bisherigen Ressourcen und Materialien und übertragen diese in die digitale Unterrichtswelt.
Ziele
- Die Teilnehmer erwerben Sicherheit im digitalen Arbeiten durch das angepasste Nutzen ihrer bisherigen Ressourcen.
- Die Teilnehmer erwerben Grundlagen zum Arbeiten im virtuellen Raum.
- Die Teilnehmer erarbeiten Materialien für den Hybridunterricht und nutzen digitale Tools für die Umsetzung von Lernarrangements.
- Die Teilnehmer erschließen Bewertungsmöglichkeiten im Distanzunterricht.
Inhalte
- Digitaler Unterricht braucht Regeln und Rituale und erfordert klare Strukturen, klare Arbeitsregeln und Anweisungen
- Digitaler Unterricht erfordert vonseiten der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Schülerinnen und Schüler Planung.
- Asynchrones Lernen mit synchronen Lernphasen sinnvoll koppeln, dazu Selbstorganisation von Lehrerinnen und Lehrer sowie der Schülerinnen und Schüler stärken, Schülerinnen und Schüler auf selbstorganisiertes Arbeiten vorbereiten und anleiten.
- Vertrauen, Beziehungen und Lernkultur im digitalen Unterricht entwickeln - soziale Interaktionen schaffen, dabei die veränderte Rolle des Lehrers beachten: vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter.
Zielgruppe
Lehrkräfte von Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien und Beruflichen Schulzentren - schulartübergreifend. Es sollten von einer Schule mindestens 2 Lehrkräfte teilnehmen.
Hinweise
Eigene Unterrichtsmaterialien
Technische Anforderung:
Internet/ Computer mit Webcam und Mikrofon
Weitere Termine:
Modul 2 - 20.05.2021
Modul 3 - 27.05.2021
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
06.05.2021 | 13:00 | 16:15 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Becher, Reinhild | Freiberufliche Dozentin |
Löffler, Susann | Freiberufliche Dozentin |