Absage Lehrerfortbildung
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung
für den Zeitraum bis einschließlich 31.05.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Künftig wird das Landesamt bis auf Weiteres jeweils zum Monatsende entscheiden, inwieweit Präsenzveranstaltungen im jeweils übernächsten Monat stattfinden können. Damit soll die Möglichkeit erhalten bleiben, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, wenn das auf Grund der allgemeinen Einschätzung der Lage bzw. unter Berücksichtigung der jeweils geltenden rechtlichen Regelungen vertretbar ist. Bitte beachten Sie auch entsprechende Veröffentlichungen im Schulportal.
Das Landesamt für Schule und Bildung ist auch weiterhin bestrebt, im Präsenzformat geplante Fortbildungen in ein online-Format umzuwandeln bzw. neue Veranstaltungen im online-Format auch in den aktuellen Katalog aufzunehmen. Diese Fortbildungen finden Sie hier im Katalog, wenn Sie unter der Veranstaltungsart Online-Format auswählen.
Fortbildung im Detail
B04393: Meine Rolle als Lehrkraft in einer digitalen Lernumgebung - Mein Werkzeugkasten als...
am 01.06.2021Anmeldeschluss: 20.04.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Seiler, Maud; +49 3591 621-143
Beschreibung
Mein digitaler Werkzeugkasten als...
Lernbegleiter, Inputgeber, Moderator, Lernprozessgestalter, Bewerter, Erzieher, Erziehungspartner,
Planer, Organisator, Dramaturg, Regisseur, Kameramann/Kamerafrau, Videocutter, Journalist,
Online-Redakteur, Vodcaster, Potcaster, Trickfilmmacher, Musiker, Jurist, Pädagoge
Lehren heißt Lernumgebungen arrangieren, in denen die Schüler und Schülerinnen mit eigener
Verantwortung arbeiten und lernen. Welche praktischen Konsequenzen dies für die vielen Rollen
von Lehrkräften hat, kann nicht mit wenigen Sätzen dargestellt werden, sondern ist durchgehendes
Thema dieser Lehrerfortbildung.
Ziele
Die Teilnehmer*innen sind in der Lage kompetent mit digitalen Medien - die Ergänzung zu lesen, schreiben, rechnen
umzugehen.
Die Teilnehmer*innen lernen digitale Konzepte und Lernumgebungen kennen und selbst zu gestalten.
Die Teilnehmer*innen können persönliche Lernziele und Lernwege selbstbestimmt verfolgen.
Die Teilnehmer*innen lernen individualisierte Lernarrangements und die neue Rolle der Lehrkraft kennen.
Inhalte
- Wechselwirkungen zwischen Didaktik, Digitalisierung und Individualisierung
- Kompetenzorientierter Einsatz digitaler Medien
- Vorstellung digitaler Lernumgebungen und Onlinewerkzeuge
- Medieneinsatz - freie Lizenzen und Urheberrecht
- Technische Voraussetzungen - Überblick über Hard- und Software
Zielgruppe
Geeignet für Lehrkräfte aller Schularten, die jetzt online arbeiten müssen und die frei zugängliche datenschutzkonforme
Möglichkeiten kennen lernen wollen/müssen.
Hinweise
Aktive Teilnehmer können gerne einen zweiten Monitor oder Computer oder Tablet, Webcam,
Headset selbst bereitstellen . Sie können aber auch einfach nur zuschauen und Fragen im Chat stellen.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
01.06.2021 | 13:00 | 16:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Koegler, Robert | Grundschule Zodel "Traugott Gerber", Neißeaue |