Absage Lehrerfortbildung
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung
für den Zeitraum bis einschließlich 31.05.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Künftig wird das Landesamt bis auf Weiteres jeweils zum Monatsende entscheiden, inwieweit Präsenzveranstaltungen im jeweils übernächsten Monat stattfinden können. Damit soll die Möglichkeit erhalten bleiben, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, wenn das auf Grund der allgemeinen Einschätzung der Lage bzw. unter Berücksichtigung der jeweils geltenden rechtlichen Regelungen vertretbar ist. Bitte beachten Sie auch entsprechende Veröffentlichungen im Schulportal.
Das Landesamt für Schule und Bildung ist auch weiterhin bestrebt, im Präsenzformat geplante Fortbildungen in ein online-Format umzuwandeln bzw. neue Veranstaltungen im online-Format auch in den aktuellen Katalog aufzunehmen. Diese Fortbildungen finden Sie hier im Katalog, wenn Sie unter der Veranstaltungsart Online-Format auswählen.
Fortbildung im Detail
L10849: Digitale Tools für Homeschooling oder didaktische Abwechslung im Unterricht
am 20.05.2021Anmeldeschluss: 08.04.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Beschreibung
(Digitaler) Unterricht sollte möglichst interaktiv sein, denn die Aufmerksamkeit lässt bei reinem Input schnell nach und gerade im Homeschooling sind (mediale) Ablenkungen nicht weit. In dieser Fortbildung wird eine Auswahl an Tools aus dem MiLd (Modell individualisiertes Lernen digital nach Rodeberg/Hambsch) anwendungsbezogen für Gruppenarbeiten, kreative Aufgabenstellungen, Diskussionen, Umfragen, Quiz-Runden, gemeinsame mediale Produkte, interaktive Pinnwände, Ideensammlungen und Feedback vorgestellt, die die Methodenvielfalt im Präsenz- und Distanzunterricht erweitern können.
Außerdem geht es um die Videokonferenz-Tools BigBlueButton und Zoom: Welche erweiterten Funktionen sind nützlich, welche Tricks sparen Zeit, sorgen für Abwechslung oder machen die Online-Konferenz sicher? In der Veranstaltung ist Zeit, verschiedene Tools direkt auszuprobieren und den didaktischen Mehrwert für den Unterricht mit der Gruppe zu teilen. Alle Tools werden auch hinsichtlich des Datenschutzes beleuchtet.
Ziele
Die Lehrkräfte haben einen Überblick über das große Angebot von didaktischen Tools und sind fähig, die für ihren Unterricht geeigneten Tools auszuwählen.
Die Lehrkräfte beherrschen digitale Tools, die methodische Vielfalt in Distanz- und Präsenzunterricht ermöglichen.
Die Lehrkräfte nutzen Videokonferenz-Tools im Homeschooling souverän.
Inhalte
- digitale Tools für verschiedenen Anwendungsbereiche (Klassenorganisation, konstruktive Unterstützung, kognitive Aktivierung)
- Videokonferenz-Tools (BigBlueButton und Zoom; relevante Inhalte sind übertragbar auf alle anderen Videokonferenzsysteme)
- Anwendung und Erprobung der kennengelernten Tools
- Reflektieren der digitalen Möglichkeiten hinsichtlich des eigenen Unterrichts/der eigenen Zielgruppe
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer und aller Schularten
Hinweise
Alle digitalen Tools sind für die Schülerinnen und Schüler kostenlos und ohne Registrierung zu nutzen.
Die Veranstaltung findet über BigBlueButton und Zoom statt. Es sind weder App noch Registrierung notwendig; die Teilnahme über Mikrofon, Kopfhörer und den Browser Google Chrome mit den neuesten Updates wird empfohlen; die Nutzung der Kamera ist erwünscht und freiwillig.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
20.05.2021 | 09:00 | 12:30 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Uhrlandt, Georg | Datenhüter, Leipzig |