Absage Lehrerfortbildung
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung
für den Zeitraum bis einschließlich 31.05.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Künftig wird das Landesamt bis auf Weiteres jeweils zum Monatsende entscheiden, inwieweit Präsenzveranstaltungen im jeweils übernächsten Monat stattfinden können. Damit soll die Möglichkeit erhalten bleiben, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, wenn das auf Grund der allgemeinen Einschätzung der Lage bzw. unter Berücksichtigung der jeweils geltenden rechtlichen Regelungen vertretbar ist. Bitte beachten Sie auch entsprechende Veröffentlichungen im Schulportal.
Das Landesamt für Schule und Bildung ist auch weiterhin bestrebt, im Präsenzformat geplante Fortbildungen in ein online-Format umzuwandeln bzw. neue Veranstaltungen im online-Format auch in den aktuellen Katalog aufzunehmen. Diese Fortbildungen finden Sie hier im Katalog, wenn Sie unter der Veranstaltungsart Online-Format auswählen.
Fortbildung im Detail
L10853: Spiele in der Videokonferenz
am 03.06.2021Anmeldeschluss: 22.04.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Beschreibung
Schülerinnen und Schüler fühlen sich häufig unsicher mit dem Unterricht in der Videokonferenz. Die Konsequenz daraus: ausgeschaltete Mikrofone und Webcams.
Die Wissensvermittlung im Videounterricht gestaltet sich unter diesen Voraussetzungen schwierig.
Einen Ausweg aus diesem Dilemma können kleine Eisbrecher und auflockernde Spiele bieten. Sie machen Lust auf Mitwirkung, können trotz Distanz für Nähe sorgen und eignen sich dafür, einen kleinen Einblick in die häusliche Situation der Kinder zu bekommen.
Doch welche Spiele lassen sich über Bildschirmgrenzen hinweg überhaupt umsetzen? Kann man Mathe, Deutsch und andere Fächer wirklich spielerisch in einer Webkonferenz umsetzen?
Ziele
Sie lernen Möglichkeiten zum aufrechterhalten der Beziehungsarbeit im Distanzunterricht kennen.
Sie lernen Motivationsmethoden zielgerichtet auf die (Video)unterrichtssituation abzustimmen.
Sie erhalten die Möglichkeit zum Austausch über allgemein- sowie fachdidaktische Spiele und Eisbrecher (für den Videounterricht).
Inhalte
- sehr praxisorientierte Fortbildung, neben fachlichem Input werden einige der Spiele in der Gruppe ausprobiert
- Zusammenhang: Klassenmanagement - Beziehungsarbeit - Lernerfolg (bei Lockdownaufgaben)
- Start eines OPAL-Kurses zum allgemeinen Austausch über weitere Spiele/Eisbrecher (nach Abschluss der Veranstaltung weiterhin nutzbar)
Zielgruppe
Diese Veranstaltung legt den Schwerpunkt auf Praxis und Teilhabe. Sie richtet sich nicht nur an Fachlehrkräfte für Deutsch und Mathe, sondern auch gezielt an Klassenleiterinnen und Klassenleiter.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
03.06.2021 | 13:30 | 16:00 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Reinhardt, Philipp | Medienpädagogisches Zentrum Landkreis Leipzig, Borna |