Absage Lehrerfortbildung
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 werden alle durch das Landesamt für Schule und Bildung
für den Zeitraum bis einschließlich 31.05.2021
vorgesehenen Präsenzveranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung abgesagt.
Künftig wird das Landesamt bis auf Weiteres jeweils zum Monatsende entscheiden, inwieweit Präsenzveranstaltungen im jeweils übernächsten Monat stattfinden können. Damit soll die Möglichkeit erhalten bleiben, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, wenn das auf Grund der allgemeinen Einschätzung der Lage bzw. unter Berücksichtigung der jeweils geltenden rechtlichen Regelungen vertretbar ist. Bitte beachten Sie auch entsprechende Veröffentlichungen im Schulportal.
Das Landesamt für Schule und Bildung ist auch weiterhin bestrebt, im Präsenzformat geplante Fortbildungen in ein online-Format umzuwandeln bzw. neue Veranstaltungen im online-Format auch in den aktuellen Katalog aufzunehmen. Diese Fortbildungen finden Sie hier im Katalog, wenn Sie unter der Veranstaltungsart Online-Format auswählen.
Fortbildung im Detail
L10854: Digitale Medien im Unterricht - Pädagogische Konzepte und Best Practice Beispiele
am 02.06.2021Anmeldeschluss: 21.04.2021
Ansprechpartner organisatorisch: Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Beschreibung
Mit dem DigitalPakt Schule wurden die Schulen noch einmal stärker in die Verantwortung genommen, ihr digitales Profil zu erweitern und im Rahmen des Unterrichts die Medienkompetenz der Schüler*innen aktiv zu fördern sowie einen selbstbestimmten und reflektierten Medienumgang zu vermitteln. Digitale Medien eröffnen darüber hinaus vielfältige kreative, mobile, kooperative und motivierende Möglichkeiten der modernen Lernraumgestaltung. In der Fortbildung erfahren Lehrkräfte, wie sie digitale Medien und deren Aneignung als Unterrichtsthema aufgreifen können. Gleichzeitig lernen sie, wie Smartphones, Tablets, interaktive Tafeln sowie Apps und Online-Angebote als Werkzeuge genutzt werden können, um den Unterricht effizient vorzubereiten sowie multimedial, anschaulich und interaktiv zu gestalten.
Ziele
Die Lehrkräfte lernen Möglichkeiten kennen, Lehrplaninhalte vernetzt, multimedial und interaktiv aufzubereiten und zu präsentieren.
Die Lehrkräfte reflektieren Potenziale und Herausforderungen der Integration digitaler Medien im Unterricht.
Sie entwickeln konkrete Strategien für den Einsatz digitaler Medien.
Die Lehrkräfte erwerben praxisnahes Anwendungswissen und erweitern ihre didaktischen Kompetenzen bezüglich digitaler Medien.
Inhalte
Medienkompetentes Handeln im Unterricht unter den Aspekten - notwendiges Anwendungswissen - medienkritische Analyse - allgemeine Nutzungsszenarien
·Chancen und Herausforderungen digitaler Medien und deren Einsatz im Unterricht
·Erweiterung des didaktischen Repertoires der Lehrenden (Methoden und Unterrichtskonzepte)
·Entwicklung von didaktischen Szenarien zum mobilen Lernen (an konkreten Beispielen)
·Erprobung digitaler Werkzeuge und Methoden
- Möglichkeiten aktiver und handlungsorientierter Medienarbeit
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Fächer
Hinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Der Link zum virtuellen Seminarraum wird nach Anmeldeschluss per Mail bekannt gegeben.
Eigene Geräte (bevorzugt Laptops/PCs) mit Internetzugang, Kamera und Mikrofon/Headset werden benötigt.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
02.06.2021 | 10:00 | 15:30 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Gillner, Katy | k.A., Leipzig |
Schulz, Judith | k.A., Leipzig |