Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator, um Ihr Passwort zu ändern.
Hinweise:
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Rückblickend auf die Zeit des langen Lockdowns waren wir plötzlich in eine Zeit des puren digitalen Austausches geraten. Fast jeder musste seine Komfort-Zone verlassen. Besonders in den musisch künstlerischen Fächern, die v.a. vom Miteinander leben, standen nun eine Vielzahl an Free-Ware-Angeboten zur Verfügung. Sichten, Testen, Probieren kosteten Zeit und Nerven. Aber die kleinen Erfolge waren es oft wert. In diesem Workshop wollen wir Einsteigern und Fortgeschrittenen einen stressfreien und differenzierten Zugang zu Schnittprogrammen (Video) verschaffen. Mit den Handy-Kameras und Schnitt-Technik aus dem Freeware-Bereich arbeiten wir bewusst im Low-Budget-Bereich. Das hat Charme und ist außerdem auf die Arbeit realistisch übertragbar. Von der Idee bis zum fertigen Film werden alle wichtigen Stationen durchlaufen.
Die Fortbildnerin Therese Stedry arbeitet als Medienpädagogin und systemischer Coach für Kinder und Jugendliche. Sie entwickelt eigene Konzepte mit verschiedensten Zielgruppen und kann daher aus einem umfangreichen Erfahrungsschatz schöpfen. Im Mittelpunkt ihres Konzeptes stehen die Freude am Tun und das Entdecken der Potenziale der Selbstentfaltung. Ganz in diesem Sinne soll die Sommerkunstwoche mit Werkstattcharakter allen Teilnehmer*innen die Lust am Entdecken, Probieren, Verwerfen und Gestalten wecken.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen verschiedene Free-Ware-Schnittprogramme für mobile Endgeräte und können deren Funktionen für ihre Zwecke einsetzen.
Sie sind fähig, eigene Geschichten und Projektideen zu entwickeln und für ihre fachspezifischen Bedarfe anzupassen.
Sie kennen die einzelnen Abschnitte, die ein medienpädagogisches Filmprojekt beinhaltet (Ideenentwicklung, Storyboard, Dreh, Schnitt und Vertonung, Export, ggf. Veröffentlichung).
Lehrkräfte aller Schularten mit künstlerisch, musischen Ambitionen
Bitte bringen Sie zu dem Workshop Schreibmaterial und Kopfhörer (mit Klinke-Anschluss) mit. Verwenden Sie vorzugsweise einen persönlichen Laptop (dieser sollte eine Speicherkapazität von 16 GB haben. Wenn das nicht möglich ist, werden wir eigene Geräte zur Verfügung stellen.)
Dieser Kurs/Workshop findet parallel zum Sommerkurs Kunst "Plötzlich und unerwartet" auch am Clara Wieck Gymnasium in Zwickau statt.
am | von | bis |
---|---|---|
18.07.2022 | 09:30 | 16:00 |
19.07.2022 | 08:30 | 16:00 |
20.07.2022 | 08:30 | 16:00 |
21.07.2022 | 08:30 | 16:00 |
22.07.2022 | 08:30 | 10:00 |
Name | von |
---|---|
Schöler, Pia | Adolph-Diesterweg-Gymnasium - Allgemeinbildendes Gymnasium, Vogtland-Kolleg, Plauen |
Stedry, Marie-Therese | Freiberufliche Dozentin |