Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator, um Ihr Passwort zu ändern.
Hinweise:
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Theaterspiel in der Grundschule ist beliebt. Es findet seinen Einsatz im Unterricht, zu Schulfesten und Weihnachtsfeiern. Verbunden ist es nicht selten mit Zeitdruck, Suche nach den passenden Texten, auswendig lernen und einer großen Aufführung vor der gesamten Schule. Das kann Theater sein.
Das kann Theater aber auch (sein):
Gruppen lebendig ins Spiel bringen und ihren Zusammenhalt stärken, Themen aller Richtungen künstlerisch erforschen, Stärken bei Schülerinnen und Schüler entdecken, die man nicht erwartet hätte, Beweglichkeit und Kreativität herausfordern sowie Räume und Orte neu entdecken. Texte selbst entwickeln, kleine kurzweilige Ergebnisse präsentieren und vieles mehr.
Es wird im Rahmen des Fachtages Was Theater (sein) kann zu einem lebendigen Austausch eingeladen über das Thema, über Ihre Theatererfahrungen an der Grundschule und zu Workshops zu diskutieren, welche neuen und vielleicht auch unerwarteten Zugänge zum Theaterspiel mit Grundschulkindern genutzt werden können.
Zudem wird die Fachtagung Möglichkeiten aufzeigen, wie Grundschulen Theater als Profilangebot aufbauen und etablieren können. Es werden deshalb auch Aspekte der kulturellen Schulentwicklung in den Blick und untersuchen Möglichkeiten genommen, Theater in das schulische Curriculum zu übernehmen.
Die Lehrerinnen und Lehrer haben ihr Repertoire an theaterpädagogischen Methoden und reflektieren die Theaterarbeit an Grundschulen erweitert.Sie können Möglichkeiten zur Stückentwicklung mit Grundschülerinnen und Grundschüler anwenden.Die Lehrerinnen und Lehrer haben Übungen zur Aktivierung von Gruppen in künstlerischen Prozessen umgesetzt.
Sie haben Ideen zur Verankerung von Theater an der Schule entwickelt.
Lehrkräfte, die in der Primarstufe unterrichten
WORKSHOPS
Wie erzählen?
Wir hören gern Geschichten. Geschichten gehören zu unserem Kulturgut und greifen archaische Themen des Lebens auf. Geschichtenerzählen als Teil des Schulalltags wird mittlerweile auch in Sachsen praktiziert. Wie erzählt man nun anregend Geschichten und wie bringt man vor allem die Kinder zum freien Erzählen von (eigenen) Geschichten? Das soll in diesem Erzählworkshop erforscht werden.
Wie ohne Sprache?
Theaterspielen heißt, Vorgänge für die Bühne zu entwickeln. Mit dem Körper, im Raum, mit Objekten und mit Sprache. Wie können solche Vorgänge mit Gruppen entwickelt werden, ohne die Sprache in den Vordergrund zu stellen? Wie können zum Beispiel sprachlich heterogene Gruppen (z.B. mit hohem Anteil an Migrantinnen und Migranten) arbeiten?
Wie ein Thema finden und bearbeiten?
Grundschülerinnen und Grundschüler sind vielseitig interessiert. Wie kann man herausfinden, welche Themen sie bewegen? Welche Themen eignen sich für die Bühne? Und wie gehe ich mit Kindern in Rechercheprozesse, um mit einem Stück zu beginnen? Dieser Workshop widmet sich dem Anfang einer Inszenierung mit Grundschulkindern und gibt einen Ausblick auf Inszenierungswege.
Wie nachhaltig verankern?
Grundschulen machen sich auf, ihr Profil zu stärken und Theater als Teil
kultureller Schulentwicklung zu etablieren. In dem Workshop fragen wir unter anderem nach der Entwicklung eines passenden Curriculums ab Klasse 1 und
nach Rahmenbedingungen, um Theater im Schulalltag zu verankern.
Programm
Das genaue Programm mit Impulsvorträgen, Formaten zum Erfahrungsaustausch und Workshops wird ab Herbst unter www.kost-sachsen.de/fortbildung.de einzusehen sein.
am | von | bis |
---|---|---|
04.11.2022 | 10:00 | 21:00 |
05.11.2022 | 09:00 | 13:00 |