Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator, um Ihr Passwort zu ändern.
Hinweise:
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Wir sind Welterbe! Am 6. Juli 2019 auf der 43. Sitzung des Welterbekomitees in Baku (Aserbaidschan) wurde die Montanregion Erzgebirge/Krunohoøí in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Was macht das montanhistorische Erbe im Erzgebirge so bedeutend, dass als Bestandteil des Welterbes der ganzen Menschheit anerkannt wurde? Was bedeutet die Anerkennung für die Region, für Sachsen und für unsere zukünftigen Generationen? Wie schützen wir das Welterbe heute und für die Zukunft? Wie kann man die Bedeutung und die Verantwortung für den Schutz und Erhalt im Schulunterricht vermitteln?
Das Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krunohoøí mit einer Vielzahl an außerschulischen Lernorten bietet eine herausragende Möglichkeit, das Thema Welterbe und seine Bedeutung für Sachsen und die Welt zu verdeutlichen. Als historische Zeugnisse geben die Bergbaudenkmale Aufschlüsse über das Leben und die geschichtliche Entwicklung einer Region.
Lernen am außerschulischen Lernort Welterbe ermöglicht den Schüler*innen das eigene Erbe und die dazugehörige Geschichte vor Ort zu verstehen, sich mit der Vielfalt des Erbes der Menschheit weltweit auseinandersetzen sowie Verbindungen und Wechselbeziehungen zu erkennen.
Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte zu konkreten Welterbe-Bestandteilen zu bringen und somit ganz praktische Eindrücke und persönliches Erleben an diesen Orten in kompakter Form zu ermöglichen.
Neben einem ersten allgemeinen Überblick zum Welterbeprogramm der UNESCO und zum Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krus?nohor?iì im Konkreten, wird bereits während der Fahrt auf die kommende Station vorbereitet. An den Haltepunkten können dann die Vorab-Informationen durch den Kurzbesuch in der jeweiligen Einrichtung vertieft werden.
Im Mittelpunkt der Besuche steht natürlich der konkrete Welterbe-Bestandteil mit seinen Vorzügen, Besonderheiten und konkreten Angeboten als außerschulischer Lernort.
Die Lehrer*innen lernen außerdem das Fachpersonal der außerschulischen Lernorte kennen, kommen in einen unmittelbaren Austausch und können ihre konkreten Fragen und Bedarfe einbringen.
Die Thematik allgemein ist fächerübergreifend. Alle Schularten sind möglich.
Gleichwohl beinhaltet sie fachspezifische Inhalte als auch gemeinwesenrelevante und andere Gewichtungen.
Wichtiger Hinweis - exkursionsgerechte Kleidung.
Geplant ist die Abfahrt in Annaberg-Buchholz.
am | von | bis |
---|---|---|
30.05.2022 | 08:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Hansell, Friederike | Landesamt für Denkmalpflege |
Hängekorb, Kristin | Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. |
Jesswein, Katharina | Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. |