Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator, um Ihr Passwort zu ändern.
Hinweise:
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
In den Lehrplänen der Klassenstufe 3 der bau-, farb- und holztechnischen Ausbildungsberufe hat das Thema "Sanierung" im Rahmen der Lernfelder einen zentralen Stellenwert.
Kenntnisse über die Zusammensetzung, auch Herstellung bewährter Farben, Holzschutzmittel und Verfestigern für Holz, Putze und Farboberflächen gehen im Zuge der Nutzung industriell hergestellter Farben immer mehr verloren. Somit ist es wichtig, Lehrkräfte als Vermittler für die Nutzung alter Kulturtechniken im Handwerk mit entsprechendem Wissen aus theoretischen und praktischer Sicht zu versorgen. Die Nutzung dieser gewonnenen Erfahrungen eignen sich für Lehrkräfte in der theoretischen und fachpraktischen Ausbildung im Sinne der Lernfeldtheorie und des fächerübergreifenden Fachunterrichts.
So kann ein direkter Praxisbezug durch die eigene Herstellung von Farben, Verfestigern und Schutzmitteln hergestellt werden. Beispiele aus der historischen Altstadt von Görlitz versetzen die Lehrkräfte in die Lage, anschließend entsprechende Bauobjekte aus der jeweiligen Region in die Unterrichtsgestaltung einzubeziehen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben unterschiedliche Fassadenoberflächen verschiedenster Stilepochen kennengelernt und
unterscheiden diese aus stilkundlicher Sicht.
Sie haben die Herstellung von historischen Farben, Festigungsmitteln, Holzschutzmitteln (z.B. auf Öl-, Acryl-,Silikat-, und Kaseinbasis) kennengelernt, stellen diese her und bewerten sie hinsichtlich ihrer Eignung.
Sie haben Möglichkeiten von Unterrichtskonzepten bezüglich dieser Thematik für ihre jeweiligen Ausbildungsberufe diskutiert.
Sie haben die historische Dachkonstruktion der Pfarrkirche St. Peter und Paul (Peterskirche) besichtigt.
Fachberater und Lehrkräfte, die in den Berufen Bautechnik, Farbtechnik, Holztechnik sowie Gestaltungsberufe unterrichten.
Diese Veranstaltung findet auf der Grundlage der Kooperation der pädagogischen Landesinstitute der östlichen Länder und Berlin auf dem Gebiet der Lehrerfortbildung im berufsbildenden Bereich statt. Sie sind damit für sächsische Teilnehmer/innen und für Teilnehmer/innen aus anderen Bundesländern geöffnet.
Veranstaltungsort ist das Waidhaus Görlitz, Bei der Peterskirche 5a, 02628 Görlitz
am | von | bis |
---|---|---|
07.07.2022 | 10:00 | 19:45 |
08.07.2022 | 09:00 | 19:00 |
09.07.2022 | 09:00 | 12:00 |