Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer unterstützen in Zusammenarbeit mit den Schulpsychologinnen und Schulpsychologen die Eltern und Lehrkräfte bei der Erziehung der Schülerinnen und Schüler. Entsprechend der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die Auswahl, Beauftragung, Berufung und Tätigkeit der Beratungslehrer an öffentlichen Schulen im Freistaat Sachsen (VwV Beratungslehrer) vom 04. August 2004 ist diese Fortbildung für jede Beratungslehrerin und jeden Beratungslehrer verbindlich.
Die Fortbildung wird durch das Landesamt für Schule und Bildung - Standort Radebeul realisiert.
Zur Qualifizierung gehören eine umfangreiche Bausteinveranstaltung, Selbststudienanteile, die Anfertigung einer Fallarbeit sowie ein Abschlussgespräch.
Die Bausteinveranstaltung erstreckt sich über den Zeitraum September 2022 bis Juni 2023. Sie umfasst zwölf 2- bis 3-tägige, thematische Module, die sich auf insgesamt 28 Fortbildungstage verteilen. Die Abgabe der schriftlichen Fallarbeit sowie das Abschlussgespräch liegen zeitlich nach dem Ende der Bausteinveranstaltung. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer sind für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben qualifiziert.
Sie haben ihre Rolle als Beratungslehrerin bzw. Beratungslehrer reflektiert und sich mit den für sie relevanten Arbeitsfeldern auseinandergesetzt.
Sie haben ihre fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen hinsichtlich der Beratungstätigkeit ausgebaut.
· Beratung
· Umgang mit Lern- und Verhaltensauffälligkeiten
· Pädagogisch-Psychologische Diagnostik
· Schullaufbahnberatung
· Kindeswohlgefährdung
· Umgang mit Gewalt/Konflikten/Mobbing
· Gesundheitsförderung/Prävention
· rechtliche Grundlagen
· Umgang mit Extremismus
· Suchtprävention
·
Lehrkräfte aller Schularten in öffentlicher und freier Trägerschaft, die mit der Wahrnehmung der Tätigkeit einer Beratungslehrerin bzw. eines Beratungslehrers beauftragt sind.
Zur Fortbildung werden nur Lehrerinnen und Lehrer zugelassen, die die in der VwV Beratungslehrer unter 2.1.3 aufgeführten Voraussetzungen erfüllen:
· mindestens dreijährige Bewährung im Schuldienst,
· gute pädagogische Fähigkeiten,
· möglichst mehrjährige Erfahrung als Klassenlehrer,
· gute Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit mit Schülern, Eltern, den Pädagogen an der Schule und der Schulleitung.
Die BLQ 17 wird in zwei parallelen Teilkursen (BLQ 17/1 sowie BLQ 17/2) mit je 20 Teilnehmerplätzen durchgeführt. Die endgültige Auswahl und Zulassung der Bewerber erfolgt durch die personalführenden Standorte des Landesamtes für Schule und Bildung.
Die zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber werden nach ihrer Zulassung auf die beiden Teilkurse aufgeteilt und erhalten vom Landesamt für Schule und Bildung - Standort Radebeul die Einladungen und Termine für ihre konkreten Kurse.
In den folgenden Schuljahren werden weitere Qualifizierungskurse angeboten.
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 01 | ||
20.09.2022 | 10:00 | 17:30 |
Baustein 02 | ||
22.06.2023 | 10:00 | 17:30 |