Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator, um Ihr Passwort zu ändern.
Hinweise:
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Das Lernen an außerschulischen Orten vor der Haustür gewinnt im schulischen Kontext immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig werden häufig nur wenige Lernorte, zumeist die "Big Player" in den Unterricht einbezogen, die aber nicht von jedem Standort aus gut erreichbar sind und zumeist stark frequentiert von Schulen aufgesucht werden, sodass es schwierig ist, Termine zu finden. Neben diesen etablierten Lernorten gibt es jedoch noch viele wenig beachtete Lernorte, die es zu entdecken gilt. Orte, die vielleicht direkt vor der eigenen Schulhaustür liegen und die ganz neue unterrichtliche Anschlüsse ermöglichen.
Das Anliegen in der Fortbildung ist es, die Sicht auf außerschulisches Lernen zu erweitern, Lernorte auf der "Lernlandkarte Sachsen" zu erkunden und vielfältige Anschlussmöglichkeiten für das außerschulische Lernen in verschiedenen Fächern und in fächerübergreifenden Settings aufzuzeigen.
In der Fortbildung wird die digitale Lernlandkarte zunächst vorgestellt und kann anschließend ausprobiert werden. Durch unterschiedliche Filter, eine Karte mit Umgebungssuche und eine ausführliche Beschreibung von Lernort und Lernangeboten wird das Auffinden von passenden Lernorten erleichtert. Ziel ist es, im unmittelbaren Umfeld der Schule und darüber hinaus didaktisierte Angebote und Lernorte zu finden und Lernorte mit Potenzialen für den eigenen Unterricht auszuwählen.
Nach der virtuellen Erkundung wird im gemeinsamen Brainstorming an individuellen Ideen für die unterrichtliche Nutzung gearbeitet. Ziel ist es, für neu entdeckte Lernorte erste Konzeptideen zu entwickeln und nächste Schritte für den ASL-Besuch im Unterricht zu planen.
Die Teilnehmenden lernen die Lernlandkarte Sachsen kennen und recherchieren auf der Karte außerschulische Lernorte (ASL) und Angebote für die eigene unterrichtliche Nutzung.
Die Teilnehemenden entwickeln Ideen und Planungsansätze für die Nutzung der ASL.
Die Teilnehmenden erhalten Input zu didaktischen, methodischen und organisatorischen Aspekten das außerschulischen Lernens.
Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater, Schulleitungen und pädagogisch Tätige an allen Schularten und aller Fächer
Die Fortbildung findet am 14.06.22 von 16:00 - 18:00 Uhr an der TU Dresden Weberbau Raum 001 / PC Kabinett am Weberplatz 5 statt.
am | von | bis |
---|---|---|
Baustein 02 | ||
14.06.2022 | 16:00 | 18:00 |