Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator, um Ihr Passwort zu ändern.
Hinweise:
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
In Sachsen hat die Begabtenförderung einen hohen Stellenwert und eine jahrzehntelange Tradition. Das sächsische Konzept zur Begabtenförderung umfasst grundsätzlich die Bildungsbiographie vom Kindergarten über den Primar- und Sekundarbereich bis hin zur Hochschule.
Das Projekt Karg Campus Sachsen, das in Kooperation von Sächsischem Staatsministerium für Kultus und der Karg-Stiftung über einen Zeitraum von sechs Jahren durchgeführt wird, verfolgt das Ziel, Tridems aus jeweils Kita, Grundschule und Gymnasium an fünf Standorten in Sachsen auszubilden.
Netzwerktagungen sind dabei ein Format, das schwerpunktmäßig Anregungen für Prozesse und Strukturen systematischer Vernetzung und für die multiprofessionelle Zusammenarbeit aller Akteure geben soll.
Die Netzwerkveranstaltung zielt auf die Weiterentwicklung von Kooperationsformen und Erfahrungsaustausch der Einrichtungen und
Akteure untereinander und den Auf- und Ausbau nachhaltiger regionaler, interdisziplinärer Vernetzungsstrukturen im Feld der Begabtenförderung.
Bildungsübergänge und Vernetzung:
Vertreter/innen der Kompetenzteams der Kitas und Grundschulen, die für KARG-Campus Sachsen nominiert wurden
und
Vertreter/innen folgender Gymnasien:
Humboldt-Gymnasium Radeberg,
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau,
Gymnasium Dresden-Plauen,
Reclam-Gymnasium Leipzig,
Kepler-Gymnasium Chemnitz
am | von | bis |
---|---|---|
08.09.2022 | 09:30 | 16:30 |