Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator, um Ihr Passwort zu ändern.
Hinweise:
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
"Schnell, nur noch 10 Sekunden. Gib den Code ein. Alle starren gespannt auf die Uhr. Geschafft, der Code ist korrekt." So oder so ähnlich könnte eine Ihrer Ethikstunden enden, wenn Sie ein Escape Game durchführen. Escape Games, auch Edu Breakouts genannt, erfreuen sich im Schulkontext immer größerer Beliebtheit. Spannung, eine atmospha?rische Rahmengeschichte und knifflige Ra?tsel sorgen fu?r Nervenkitzel bei den SuS. Edu Breakouts bieten erstaunliches didaktisch-pa?dagogisches Potential und fördern vielfältige Kompetenzen. Sie eignen sich als Einstieg, Erarbeitung und Wiederholung. Neben der Kommunikations- und Kooperatiosfähigkeit der SuS werden auch logisches und problemlösendes Denken, Durchhaltevermögen und zielorientiertes Handeln gefördert. Im Allgemeinen basieren EduBreakouts auf den Grundelementen des kooperativen Lernens. Die SuS mu?ssen ihr Vorgehen koordinieren, miteinander sprechen, Aufgaben verteilen und die Zeit im Blick behalten. EduBreakouts können aber auch genauso gut in Einzelarbeit innerhalb individualisierter Lernprozesse gelöst werden. Sie können sich sowohl über eine oder mehrere Unterrichtsstunden als auch kurze Sequenzen erstrecken.
Im Rahmen der Fortbildung erproben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst ethikspezifisches Escape Games und erhalten Einblicke in didaktisch-methodische Grundlagen hinsichtlich der Erstellung und Anwendung von EduBreakouts. Es werden digitale und analoge Werkzeuge vorgestellt, mittels derer eigene fachspezifische Breakouts unter Anleitung erstellt und untereinander ausgetauscht werden.
Lehrkräfte für das Fach Ethik an Oberschulen und Gymnasien
am | von | bis |
---|---|---|
10.11.2022 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Gasterstedt Dr., Franziska | Oberschule Markranstädt, Markranstädt |