Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Im Rahmen der Veranstaltung soll ausgehend von aktuellen Erkenntnissen zu Einstellungen 16-24-Jähriger (sogenannte Generation Z) über konkrete Möglichkeiten der Einbeziehung digitaler Vermittlungsformen zur NS-Geschichte diskutiert werden. Neben weiteren digitalen Zugängen zu NS-Geschichte wird am Beispiel von virtuellen 360°-Rundgängen zu NS-Zwangsarbeit und zugehörigem Lernmaterial aufgezeigt, wie Schüler*innen durch lokalgeschichtliche Zugänge für eine "Spurensuche" vor Ort sensibilisiert werden können. Außerdem wird ein Einblick in die Erstellung derartiger Rundgänge gegeben, um Möglichkeiten für handlungsorientierte Zugänge bzw. Schulprojekte auszuloten.
· Die Teilnehmenden lernen Einstellungen von 16-24-Jährigen zu NS-Geschichte kennen
· Die Teilnehmenden lernen digitale Zugänge u.a. virtuelle 360°-Rundgänge als zeitgemäßes Vermittlungsformat von lokaler NS-Geschichte kennen
· Die Teilnehmenden erproben die Nutzung von 360°-Rundgängen am Beispiel NS-Zwangsarbeit
· Die Teilnehmenden reflektieren die Eignung dieses Formates und zugehöriger Lernmaterialien für lokalhistorische "Spurensuche" vor Ort sowie deren Transferpotential auf andere schulische Kontext
· Einstellungen und Bedürfnisse Jugendlicher im Kontext der Vermittlung von NS-Geschichte
· Virtuelle 360°-Rundgänge als zeitgemäßes Vermittlungsformat von NS-Lokalgeschichte im Kontext der Digitalisierung
· Historischer Hintergrund NS-Zwangsarbeit in Leipzig/ Sachsen
Lehrkräfte im Fach Geschichte an Oberschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
Laptop
am | von | bis |
---|---|---|
01.06.2023 | 09:00 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Panek, Isabel | Gedenkstätte für NS-Zwangsarbeit Leipzig, Leipzig |