Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator, um Ihr Passwort zu ändern.
Hinweise:
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Dieser Kurs richtet sich in der Hauptsache an Lehrkräfte und Lehramtsstudierende der MINT-Fächer mit einem Schwerpunkt beim Informatik- und Mathematikunterricht. Die Inhalte sind auch für die außerschulische Nutzung geeignet, zum Beispiel für Workshops, Arbeitsgemeinschaften, Projekttage und vieles mehr.
In dem Workshop setzen wir einen Schwerpunkt auf das Explorable der neuronalen Zahlen. Das Explorable geht am Beispiel der Handschriftenerkennung der Ziffern 0 bis 9 folgenden Fragen auf den Grund: Was ist ein künstliches neuronales Netz? Wie ist es aufgebaut? Und wie wird es trainiert? Dabei kannst du ausprobieren, wie gut verschiedene Netze deine Handschrift erkennen und was passiert, wenn du fehlerhafte Eingaben machst.
Anschließend überlegen wir gemeinsam, wie sich das Explorable am besten im Unterricht einsetzen lässt. Zugeschnitten auf die jeweilige Zielgruppe, können Unterrichtseinheit genau auf das Vorwissen, die gewünschte Detailtiefe und die verfügbare Unterrichtszeit angepasst werden. Natürlich werden auch weitere Explorables des Kurses vorgestellt. Abschließend werden offene Fragen beantwortet und die unterschiedlichen Aspekte von KI diskutiert.
Die Teilnehmenden haben anhand spielerischer und explorativer Ansätze die Themen Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Reinforcement Learning kennegelernt.
Sie haben Ideen gesammelt, wie die entsprechenden neuen Informatik-Lehrplaninhalte im Unterricht umgesetzt werden können.
Die Anmeldung erfolgt extern!
Sie können sich ab sofort für den Workshop KI-Campus anmelden.
Der asynchrone Kursstart ist der 07.06.2022, wo sich Teilnehmende zur Vorbereitung schon einmal das erste Modul zu neuronalen Zahlen anschauen können. Ansonsten werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Eine Anmeldung über den Dienstweg ist nicht nötig und über den Katalog nicht möglich.
Melden Sie sich bitte hier an:
am | von | bis |
---|---|---|
28.06.2022 | 16:00 | 18:00 |