Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator, um Ihr Passwort zu ändern.
Hinweise:
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Kriminalität von jungen Menschen hat von jeher Aufmerksamkeit erregt und in der Gegenwart nicht an Aktualität eingebüßt. Statistiken weisen darauf hin, dass Jugendliche immer häufiger in Drogendelikte und Fälle von "Hate Speech" - unabhängig von Schultyp, Herkunft und Geschlecht - verwickelt sind. Ebenso steige die Kriminalität gegenüber Amts- und Mandatsträgern (www.polizei.sachsen.de). Die kriminalpräventive Erziehungsarbeit stellt eine Querschnittsaufgabe von Akteuren schulischer Bildung und der Polizei dar. Sie ist zugleich ein herausfordernder Gegenstand des Gemeinschaftskundeunterrichts.
Ein weiteres aktuelles Thema des Gemeinschaftskundeunterrichts stellt das Spannungsverhältnis zwischen dem geltenden Infektionsschutz zu Pandemiezeiten und der Versammlungsfreiheit dar. In Bezug auf das Protestgeschehen gegen die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie stellt der sächsische Verfassungsschutz in seinem Monatsbericht Dezember 2021 fest, dass Rechtsextremisten und die heterogene Szene der Reichsbürger und Selbstverwalter sich ebenfalls "am in seiner Gesamtheit nichtextremistischen Protestgeschehen" beteiligen.
Lehrkräfte im Fach Gemeinschaftskunde an weiterführenden Schulen ab Klassenstufe 9
Materialien stehen zum Download bereit.
am | von | bis |
---|---|---|
13.10.2022 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Ackermann Polizeihauptmeisterin, Nadin | Polizeidirektion Leipzig - Inspektion Zentrale, Dienst/Fachdienst Prävention, Leipzig |
Bochmann, Norman | Berufliches Schulzentrum 1 Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Leipzig, Leipzig |
Dussa, Antje | Arwed-Rossbach-Schule - Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig, Leipzig |
Gurke Polizeidirektor, Frank | Polizeidirektion Leipzig - Führungsstab, Ref. 2, Leipzig |
Streubel Polizeihauptmeister, Sven | Polizeidirektion Leipzig - Inspektion Zentrale, Dienst/Fachdienst Prävention, Leipzig |