Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Die Geometrie ist innerhalb des Mathematiklehrganges zu oft noch das Stiefkind. Kinder dagegen sind meist schnell für Geometrie zu begeistern, denn hier können sie selbst handeln und begreifen. Auch Kinder, die in Arithmetik schwächer sind, lösen oft erfolgreich und mit Freude geometrische Aufgaben. Die Vorbereitung und Durchführung von Geometriestunden ist allerdings oft ebenso zeit- wie materialaufwändig. Damit sich dieser Aufwand durch gute Unterrichtsergebnisse auszahlt, müssen Aktivitäten geeignet ausgewählt und mit geistigen Tätigkeiten der Kinder verbunden werden. In der Fortbildung werden viele originelle Aufgaben vorgestellt, mit denen die Kinder motiviert inhaltsbezogene und allgemeine mathematischer Kompetenzen handlungsorientiert erwerben können. Im Mittelpunkt stehen dazu viele der Praxis erprobte, aber meist unbekannte Aufgaben, die mit einem überschaubaren Aufwand an Zeit und Material vorbereitet und tagtäglich eingesetzt werden können.
Die Teilnehmenden kennen und bewerten Wege zum Erwerb geometrischer Kompetenzen und begründen deren Bedeutung (bezüglich geometrischer Begriffe, Raumvorstellung ...).
Die Teilnehmenden kennen viele motivierende Aufgaben, motivierende Experimente und erstaunliche Möglichkeiten zur Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der ebenen und der räumlichen Geometrie.
Die Teilnehmenden organisieren das Arbeiten mit diesen Aufgaben so, dass die Kinder sich ausgehend von äußeren Handlungen mit dem Aneignungsgegenstand geistig auseinandersetzen.
Die Teilnehmenden beschreiben den Weg zum Endniveau der Klasse 4 und die Etappen dorthin.
Lehrerkräfte im Fach Mathematik an Grundschulen und Allgemeinen Förderschulen, Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger, auch Lehrerkräfte von Gymnasien, die an der Grundschule tätig sind.
Bitte Schere, Zirkel, Klebestift, eine Tageszeitung und Papier mit quadratischen Kästchen mitbringen.
Gern erhalten Sie alle Unterlagen der Veranstaltung sowie weitere Dokumente für Ihre tägliche Arbeit. Bringen Sie dazu einen USB-Stick mit, auf den dies kopiert wird.
am | von | bis |
---|---|---|
17.10.2022 | 08:30 | 17:00 |
18.10.2022 | 08:30 | 17:00 |
Name | von |
---|---|
Eichler Prof. Dr., Klaus-Peter | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd |