Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Differenzierter Unterricht im Einklang mit individueller Förderung nimmt im Kontext der Heterogenität unserer Klassen einen zentralen Platz in der Unterrichtsgestaltung ein. Um die SuS bestmöglich in ihrem Entwicklungsprozess zu begleiten, besitzt die sprachliche Bildung im Unterricht einen zentralen Stellenwert. Durch eine anzustrebende optimale Vernetzung stehen alle am Bildungsprozess Beteiligten in enger Kommunikation. Die Niveaubeschreibungen sind ein effizientes Instrument zur Beobachtung der Entwicklung der Schülerpersönlichkeit und der Gestaltung der individuellen Fördermaßnahmen. Sie unterstützen den komplizierten Weg von Alltags- zur Bildungssprache.
Die verstärkte Zunahme von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund stellt eine besondere Herausforderung für alle am Bildungsprozess Beteiligten dar.
Aufgrund der stark gestiegenen Zahl der Vorbereitungsklassen ist auch die Zahl der Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache gewachsen, die fortlaufend vor neuen Herausforderungen stehen. Diese ergeben sich vor allem aus einem Zuwachs an Heterogenität innerhalb der Klasse.
Die Professionalisierung des Umgangs mit sprachlicher, ökonomischer, sozialer und kultureller Heterogenität steht daher im Vordergrund.
Gleichzeitig nehmen Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache eine Schlüsselfunktion für die weitere Integration bzw. Schullaufbahn von Schülern mit Migrationshintergrund ein.
Insbesondere für die Lehrkräfte, die diese Aufgabe neu übernommen haben, ergibt sich ein hoher Fortbildungsbedarf.
Die Teilnehmenden kennen das Beobachtungsinstrument Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache und haben sich intensiv damit auseinandergesetzt.
Sie verstehen die Niveaubeschreibungen als Instrument der Beobachtung und der individuellen Förderung der SuS.
Sie sind in der Lage, eigenständig Sprachprofile zu erstellen.
Die Teilnehmer*innen erkennen die Notwendigkeit, die SuS in ihrer Schullaufbahn auf dem Weg zur Bildungssprache begleitet.
Lehrkräfte im DaZ-Bereich an Gymnasien und berufsbildenden Schulen, v. a. Betreuungslehrerinnen ind -lehrer
Bitte bringen Sie Arbeiten Ihrer SuS und schon vorhandene Ergebnisse des Einsatzes der Niveaubeschreibungen mit.
Zur Sicherung der Informationen ist es möglich, die Präsentation auf einem mitgebrachten USB-Stick zu speichern.
Hinweis zu Covid-19:
Sollte die Entwicklung der Corona-Situation es erforderlich machen, ist kurzfristig eine Stornierung der Veranstaltung möglich. Bitte informieren Sie sich deshalb vor Veranstaltungsbeginn im Schulportal (persönliches E-Mail-Postfach bzw. Stornierung der Veranstaltungsausschreibung).Bitte beachten Sie das Hygieneschutzkonzept an dem jeweiligen Veranstaltungsort.Eine Teilnahme mit Symptomen der Krankheit Covid-19 (z. B. erhöhte Temperatur, Halsschmerzen, Husten, Schnupfen, Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigung, Durchfall) ist nicht erlaubt.
am | von | bis |
---|---|---|
10.11.2022 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Frenzel, Marion | Berufliches Schulzentrum Kamenz, Kamenz |