Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Die leistungs- und kindorientierte Grundschule fordert Leistungsermittlung und Leistungsbewertung. Die Leistungsermittlung und Leistungsbewertung sind an rechtliche Vorgaben gebunden. Sie sind auf Ermutigung zum Lernen und Stärkung der Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler gerichtet. Die Kriterien der Leistungsermittlung und Leistungsbewertung sind transparent zu machen. Im Religionsunterricht der Grundschule kommen vielfältige Formen der ergebnisorientierten und prozessorientierten Bewertung zum Einsatz. Schriftliche Lernkontrollen sind eine Möglichkeit, Lernergebnisse festzustellen und Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit abzuleiten.
Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung (LEBE) im Religionsunterricht.
Sie gewinnen Kenntnis zur Erstellung von schriftlichen Lernerfolgskontrollen mit Blick auf die Lehrplanziele, Lernzielebenen und Niveaustufen (Lernzielstufen).
Die Teilnehmenden bringen ihr erworbenes Wissen bei der Erarbeitung kompetenzorientierter Aufgabenstellungen zur Anwendung.
Sie erstellen in Gruppenarbeit eine schriftliche Lernerfolgskontrolle entsprechend den erarbeiteten Kriterien.
· Rechtliche und fachspezifische Grundlagen der Leistungsermittlung und Leistungsbewertung (LEBE)
· Planung einer Unterrichtseinheit mit Blick auf die Erstellung von schriftlichen Lernerfolgskontrollen
· Erarbeitung von vielfältigen Aufgabenformen und Aufgabenstellungen
Lehrkräfte (staatliche sowie kirchliche) im Fach Ev. und Kath. Religion
Bitte bringen Sie den Lehrplan, Jahresplanung sowie Beispiele von Lernkontrollen der Klassenstufen 3 und 4 mit!
„Hinweis zu Covid-19:
Sollte die Entwicklung der Corona-Situation es erforderlich machen, ist kurzfristig eine Stornierung der Veranstaltung möglich. Bitte informieren Sie sich deshalb vor Veranstaltungsbeginn im Schulportal (persönliches E-Mail-Postfach bzw. Stornierung der Veranstaltungsausschreibung).
Bitte beachten Sie das Hygieneschutzkonzept an dem jeweiligen Veranstaltungsort.
Eine Teilnahme mit Symptomen der Krankheit Covid-19 (z. B. erhöhte Temperatur, Halsschmerzen, Husten, Schnupfen, Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigung, Durchfall) ist nicht erlaubt.“
am | von | bis |
---|---|---|
27.04.2023 | 09:00 | 16:00 |
Name | von |
---|---|
Katzer, Klaus-Peter | Grundschule "Am Wasserturm" Siebenlehn, Großschirma |
Klose, Thomas | Grundschule Reichenbach, Reichenbach |