Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits im Besitz einer Rettungsschwimmerqualifikation sind, frischen ihre Kompetenzen in der Ersten Hilfe, der Rettungsfähigkeit und in der Unfallvermeidung während des Schulschwimmens auf.
Kernstück sind die Herz-Lungen-Wiederbelebung am Phantom und die sichere Abwehr von Umklammerungen im Wasser mit anschließender Bergung der verunglückten Person.
Verhalten in Bädern (mit Schülergruppen und Klassen) und Vermeidung von Schwimmbadunfällen sind ebenfalls Lehrinhalte der Theorieveranstaltung.
Der Gesamtfortbildungszyklus umfasst 4 Stunden Theorie und 4 Praxisstunden an einem Tag. Das Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme erhalten die Lehrkräfte nur, wenn alle beiden Module der Veranstaltung erfolgreich belegt wurden.
Die Fortbildungsveranstaltung erfüllt die Anforderungen an Schwimmlehrerinnen und Schwimmlehrer im Schulschwimmen lt. Schwimmerlass.
Die Teilnehmenden sind mit allen Elementen der Wasserrettung voll vertraut.
Sie überprüfen die eigene Wassersicherheit und erbringen den Nachweis zur Rettungsfähigkeit.
Die Teilnehmenden beherrschen die Erste Hilfe in Theorie und Praxis.
Lehrkräfte aller Schularten, die in Schulschwimmzentren oder an Schulen Schwimmunterricht erteilen.
Voraussetzung " Deutsches Rettungsschwimmabzeichen" in Bronze/Silber
Sportpraxis: Badebekleidung ist mitzubringen
Theorie: 17.05.2023, Treff 8.00 Uhr, Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und emotionale und soziale Entwicklung "Nikolaus Kopernikus,Robert-Schumann-Straße 10, 02977 Hoyerswerda
Praxis: 17.05.2023, Treff 13.00 Uhr, Lausitzbad Hoyerswerda, Am Gondelteich 1, 02977 Hoyerswerda
Hinweis: Da an der Schule die Parkplätze eingeschränkt sind, nutzen Sie bitte die große Parkfläche unmittelbar am Treff 8- Center.
Hinweis zu Covid-19:
Sollte die Entwicklung der Corona-Situation es erforderlich machen, ist kurzfristig eine Stornierung der Veranstaltung möglich. Bitte informieren Sie sich deshalb vor Veranstaltungsbeginn im Schulportal (persönliches E-Mail-Postfach bzw. Stornierung der Veranstaltungsausschreibung).Bitte beachten Sie das Hygieneschutzkonzept an dem jeweiligen Veranstaltungsort.Eine Teilnahme mit Symptomen der Krankheit Covid-19 (z. B. erhöhte Temperatur, Halsschmerzen, Husten, Schnupfen, Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigung, Durchfall) ist nicht erlaubt.
am | von | bis |
---|---|---|
17.05.2023 | 08:00 | 15:00 |
Name | von |
---|---|
Brosius, Frank | Wasserwacht Boxberg, Boxberg |