Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

B04586: Vom kreativen Umgang mit der Stimme - Fortführung
am 02.06.2023Anmeldeschluss: 02.05.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Stöhr, André; +49 351 84 39 832
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (351) 84 39 856
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Wirkungsvolles Sprechen und eine gesunde Stimme sind der Schlüssel jeglicher zwischenmenschlicher Kommunikation, Präsentation

und künstlerischen Ausdrucksvermögen. Erfolgreich sprechen heißt mühelos durchhalten und ankommen beim Zuhörer. Egal ob als Unterrichtende oder als Spielerinnen und Spieler auf der Bühne, oft fehlen uns die Mittel unsere Stimme zu optimieren, zu stärken und zu pflegen. Wie können wir das Zusammenspiel von Atem, Rhythmus, Körperspannung und Stimme wahrnehmen und begreifen? Oder gilt es sogar Fehler zu entdecken und Wege zu finden, wie wir diese vermeiden? Gerade für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen braucht es einen spielerisch, lustvollen Umgang sich der Vielfalt unserer Stimme zu nähern und sie kreativ einzusetzen.



Ziele

Die Teilnehmenden kennen das Konzept der atemrhythmisch angepassten Phonation als ganzheitliche Idee des

Stimmgebrauchs und verinnerlichen somit das Zusammenspiel von Atem, Stimme, Artikulation und

Körpersprache.

Die Teilnehmenden wissen, dass Lust und Freude am Sprechen existenziell für einen gesunden Stimmgebrauch ist und kennen

entsprechend spielerische Übungen zur Wahrnehmung, Tragfähigkeit und Lockerung der Stimme.

Die Teilnehmenden kennen Methoden, um die Stimme ihrer Schülerinninnen und Schüler und die eigene Stimme zu stärken.





Inhalte

· kreativer, lustvoller Umgang mit der Stimme mittels theaterpädagogischer Spiele

· Stimmübungen zur Atemökonomie und plastischen Artikulation intensivieren

· Fehler beim Sprechen, Sprechhemmungen erkennen und anhand von Fallbeispielen gemeinsame Lösungswege / Übungen finden

· szenische Übungen mit dem Schwerpunkt Stimme








Zielgruppe

Für Lehrkräfte aller Schularten, aller Fächer

Hinweise

Bitte bringen Sie bequeme und leichte Kleidung sowie Socken oder leichte Turnschuhe mit.


Sie können auch teilnehmen, wenn Sie beim Anfangskurs nicht dabei waren.


„Hinweis zu Covid-19:

Sollte die Entwicklung der Corona-Situation es erforderlich machen, ist kurzfristig eine Stornierung der Veranstaltung möglich. Bitte informieren Sie sich deshalb vor Veranstaltungsbeginn im Schulportal (persönliches E-Mail-Postfach bzw. Stornierung der Veranstaltungsausschreibung).
Bitte beachten Sie das Hygieneschutzkonzept an dem jeweiligen Veranstaltungsort.
Eine Teilnahme mit Symptomen der Krankheit Covid-19 (z. B. erhöhte Temperatur, Halsschmerzen, Husten, Schnupfen, Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigung, Durchfall) ist nicht erlaubt.“



Veranstaltungstermine

am von bis
02.06.2023 09:30 17:00

Anmeldeschluss

02.05.2023

Dozenten

Name von
Giesder-Pempelforth, Maila k.A., Leipzig

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/B04586