Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)
Das Jenseits gehört unter dem Titel „Eschatologie“ zu den klassischen Traktaten der Dogmatik und scheint doch beinahe vergessen zu sein. Ungern denkt man über den eigenen oder fremden Tod nach. Zugleich sind Schreckensbilder in Filmen oder PC-Spielen fast schon verstörend omnipräsent. Selten wird dies reflektiert. Zugleich werden aber erfahrungsgemäß häufig Religionslehrerinnen und Religionslehrer angefragt, wenn es zu Extrem- und besonderen Belastungssituationen kommt.
Vor diesem Hintergrund müssen Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten sprachfähig sein: Angesichts von Unglücken und Herausforderungen im Schullalltag gilt es, mit der Bedrohung unseres Lebens umzugehen, menschliches Leid zu bewältigen und dabei trotz allem der christlichen Hoffnung Ausdruck zu verleihen. Religionslehrkräften wird zugetraut, sensibel mit den heiklen Themen von Schuld, Tod und Sühne umzugehen. Dies gelingt umso besser, je mehr sie mit christlichen Ausdruckformen und Denkmodellen der Eschatologie vertraut sind.
Religiöse Bildung hat das Ziel, einen verstehenden Zugang zu religiösen Weltdeutungen und Lebensweisen zu schaffen und schrittweise zu verantwortlichem Denken und Verhalten im Hinblick auf Religion und Glaube zu befähigen. Der Religionsunterricht leistet einen eigenständigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und Weltorientierung im Rahmen allgemeiner schulischer Bildung.
Die Teilnehmenden entwickeln ein weites Verständnis von Eschatologie und wenden ihre Kenntnisse zur Eschatologie auf
verschiedene Bereiche des (Glaubens-)Lebens an.
Die Teilnehmenden vertiefen ihr Verhältnis zu Endlichkeit und Leiblichkeit und kennen die Vielfalt eschatologischer Ausdrucksformen.
Die Teilnehmenden setzen sich dabei mit theologischen und biblischen Impulsen auseinander, vernetzen Eschatologie mit anderen theologischen Themen (Anthropologie, Gebet, Gottesbild, Christologie u. v. a. m.) und üben von dort aus verantwortete christlich-theologische Sprache ein.
Die Teilnehmenden erarbeiten sich Ideen zur Umsetzung im Unterricht.
· Eschatologie als Grundthema christlicher Rede
· Biblisch-theologische Fundierung des Themas und religionspädagogische Umsetzung
· Eschatologische Zeugnisse in der gegenwärtigen (Pop-)Kultur
· Spurensuche in weiteren theologischen Themen und im eigenen Leben
· Bedeutung der christlichen Rede von Hoffnung in Spiritualität und Unterricht
· Umsetzung einer eschatologischen Grundperspektive im Religionsunterricht und im religionspädagogischen Handeln
Lehrkräfte im Fach Katholische und Evangelische Religion, Kirchliche Lehrkräfte mit Gestellungsvertrag
Es ist ein Eigenanteil von 10,00 € vor Ort zu entrichten.
Vor Reiseantritt ist aus reisekostenrechtlicher Prüfung ein Fortbildungsantrag mit der Kopie der Zulassung bei der personalführenden Regionalstelle der Sächsischen Bildungsagentur einzureichen.
Lehrkräfte an staatlichen Schulen erhalten Fahrkostenerstattung/Wegstreckenentschädigung. Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung sind zunächst selbst zu tragen und können dann über die Reisekostenabrechnung verrechnet werden.
„Hinweis zu Covid-19:
Sollte die Entwicklung der Corona-Situation es erforderlich machen, ist kurzfristig eine Stornierung der Veranstaltung möglich. Bitte informieren Sie sich deshalb vor Veranstaltungsbeginn im Schulportal (persönliches E-Mail-Postfach bzw. Stornierung der Veranstaltungsausschreibung).
Bitte beachten Sie das Hygieneschutzkonzept an dem jeweiligen Veranstaltungsort.
Bitte bringen Sie eine Mund-Nase-Bedeckung mit.
Eine Teilnahme mit Symptomen der Krankheit Covid-19 (z. B. erhöhte Temperatur, Halsschmerzen, Husten, Schnupfen, Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigung, Durchfall) ist nicht erlaubt.“
am | von | bis |
---|---|---|
15.06.2023 | 18:00 | 21:00 |
16.06.2023 | 09:00 | 18:00 |
17.06.2023 | 09:00 | 18:00 |
18.06.2023 | 09:00 | 12:00 |
Name | von |
---|---|
Bruckmann Prof. Dr., Florian | Europa-Universität Flensburg, Flensburg |
Kaufner-Marx Dr., Eva | Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden, Dresden |