Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

B04548: Geographie - Erforschung des Klimawandels mit Möglichkeiten der Geodäsie
am 15.06.2023Anmeldeschluss: 04.05.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Stöhr, André; +49 351 84 39 832
Ansprechpartner organisatorisch:
Seiler, Maud; +49 3591 621-143
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die Teilnehmenden vertiefen ihre Fachkompetenz zu geodätischen Messungen von Meeresspiegeländerungen und Eismassenänderungen und zum aktuellen Kenntnisstand über diese Änderungen im Kontext der Untersuchung des Klimawandels. Durch Beispiele computergestützter Datenauswertung erhalten sie Anregungen zum Einsatz digitaler Medien bei ihrer Unterrichtsgestaltung. Dies bietet Gelegenheiten, die Schüler zu befähigen, mit digitalen Inhalten umzugehen und diese kritisch zu hinterfragen.

Die Teilnehmenden erkennen Möglichkeiten und Grenzen bei der Untersuchung von Klimaveränderungen. Folgen der globalen Erwärmung zeigen die Dringlichkeit eines gesellschaftlichen Wandels hin zu einer nachhaltigen Entwicklung. Die Teilnehmer erhalten Anregungen, um in ihrem Unterricht zukunftsfähiges Denken und die Bereitschaft zu sozialem und nachhaltigem Handeln weiter zu entwickeln.


Ziele

Die Teilnehmer*nnen lernen Verfahren der Geodäsie (Satellitengeodäsie und Messungen auf Expeditionen) kennen, die zum Verständnis des Klimasystems beitragen.

Bei der Auswertung von Daten vertiefen die Teilnehmer*innen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Nutzung digitaler Medien.

Die Teilnehmer*innen erwerben Kenntnisse über aktuelle Forschungsergebnisse zu Beobachtungen und Projektionen von Meeresspiegeländerungen und polaren Eismassenänderungen.

Die Teilnehmer*innen erhalten Anregungen um in ihrer Unterrichtsarbeit den Schülerinnen und Schülern die Notwendigkeit einer nachhaltigen Lebensweise aufzuzeigen.

Inhalte

· Vorstellen geodätischer Verfahren (Satellitenaltimetrie, Satellitengravimetrie, GNSS, bildgebende Fernerkundung)

· Einblick in die Erfassung, Auswertung und Interpretation digitaler Daten zu polaren Eismassenänderungen und Meeresspiegel

· Meeresspiegeländerungen und deren Ursachen, insbesondere Eismassenänderungsprozesse in Grönland und Antarktika

· Quellen und Materialien zu Klimawandel und Nachhaltigkeit für die Unterrichtstätigkeit an Schulen



Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte/Seiteneinsteiger, welche das Fach Geographie unterrichten oder in ihrem Unterrichtsfach Bezugspunkte zur Erkundung des Erdkörpers und dem Klimawandel haben.

Hinweise

Das Mitbringen eigener digitale Hilfsmittel (Tablet ; Laptop) und Speichermedien (USB - Stick) ist dringend erwünscht; Software zur einfachen Analyse und Visualisierung von Datenreihen (z.B. Excel, OCTAVE oder ähnlich) wird zur Auswertung bereitgestellter Daten benötigt.


„Hinweis zu Covid-19:

Sollte die Entwicklung der Corona-Situation es erforderlich machen, ist kurzfristig eine Stornierung der Veranstaltung möglich. Bitte informieren Sie sich deshalb vor Veranstaltungsbeginn im Schulportal (persönliches E-Mail-Postfach bzw. Stornierung der Veranstaltungsausschreibung).
Bitte beachten Sie das Hygieneschutzkonzept an dem jeweiligen Veranstaltungsort.
Eine Teilnahme mit Symptomen der Krankheit Covid-19 (z. B. erhöhte Temperatur, Halsschmerzen, Husten, Schnupfen, Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigung, Durchfall) ist nicht erlaubt.“



Veranstaltungstermine

am von bis
15.06.2023 09:00 15:30

Anmeldeschluss

04.05.2023

Dozenten

Name von
Horwath Prof. Dr., Martin TU Dresden

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/B04548