Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

B04522: BNE - Nachhaltige Businesspläne - Materialien und Planspiele im Bereich Berufsorientierung und Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz
am 10.08.2023Anmeldeschluss: 29.06.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Stöhr, André; +49 351 84 39 832
Ansprechpartner organisatorisch:
Wolf, Martina; +49 (351) 84 39 856
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Unternehmensgründung bzw. strategische Neuausrichtung anhand der Nachhaltigkeit stehen im Vordergrund. Arbeitsmaterialien, Hintergrundinformationen, konkrete Arbeitsschritte und Auswertungsphasen werden vorgestellt und diskutiert. Fachspezifisch werden Bereiche angesprochen, die entweder mit Berufsorientierung, berufspraktischer Kompetenzvermittlung oder/und Nachhaltigkeit im Zusammenhang stehen. Dabei werden Hintergründe zu Nachhaltigkeit vermittelt und verschiedene Facetten nachhaltiger Businessplanentwicklung (Kundenorientierung, Markt- und Umfeldanalyse, Marketing und PR, Beschaffung und Einkauf, Wirkungsmessung und Berichtswesen, Finanzpläne etc.) thematisiert.


Weitere Infos unter: https://trafo-leipzig.de/projekte/projekt-globe/

Ziele

Globalen Herausforderungen mit kreativen Lösungen begegnen und an der Gestaltung einer gerechteren und nachhaltigen Zukunft mitwirken zu können - dazu möchte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befähigen. Vielfältige Anknüpfungspunkte in den unterschiedlichen Fächern bieten Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen und BNE in den Unterricht zu integrieren.


Die Teilnehmenden kennen Dimensionen und Aspekte nachhaltiger Unternehmensführung und fördern diese.

Die Teilnehmenden können zukunftsfähige Berufswelt und deren Kompetenzen reflektieren.

Sie kennen Methoden und Materialien und probieren diese aus.

Die Teilnehmenden transferieren Impulse, Ansätze und Werkzeuge in ihren eigenen Unterricht.

Inhalte

· Nachhaltigkeit im Bereich Unternehmen und Wirtschaft

· Nachhaltigkeit als vielseitige und ambivalente Aufgabe, Grenzen, Chancen und Herausforderungen

· Zukunft der Berufswelt

· Nachhaltigkeit als Orientierung, Wettbewerbsvorteil und Verkaufsargument



Zielgruppe

Lehrkräfte an den Berufsschulzentren

Hinweise

Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Die Fortbildung ist auf keine spezielle Berufsgruppe oder Ausbildungszweig festgelegt.

Veranstaltungstermine

am von bis
10.08.2023 14:00 15:30

Anmeldeschluss

29.06.2023

Dozenten

Name von
Michalsky, René freier Dozent

Veranstaltungsort

  • online-Format

    Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/B04522