Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) nimmt auch die schulische Bildung in die Pflicht. Vielfalt ist seit jeher eine große Herausforderung für die Lehrkräfte aller Schularten, die damit tagtäglich umgehen. In einer Reihe von sächsischen Oberschulen werden seit dem Schuljahr 2018/2019 darüber hinaus Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen oder geistige Entwicklung lernzieldifferent unterrichtet.
Anliegen dieser Fortbildung ist es, die Lehrkräfte von Oberschulen, welche Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen beschulen, in Theorie und Praxis für diese neue Aufgabe fit zu machen.
Die Teilnehmer/innen haben sich vertieft mit den spezifischen Bedürfnissen und Besonderheiten von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen auseinandergesetzt und ihre Erfahrungen mit dieser Schülergruppe ausgetauscht.
Sie haben konkrete Anregungen für die lernzieldifferente Unterrichtsgestaltung erhalten, die auf die speziellen Bedürfnisse der Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen sowie zugleich auf die verschiedenen Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler der Klasse Rücksicht nimmt.
Sie haben in Kleingruppen lernzieldifferente Unterrichtssequenzen anhand eines fachlichen Beispiels vorbereitet, präsentiert und diskutiert.
Die Teilnehmenden haben Hinweise zur effektiven und langfristigen Vorbereitung ihrer Unterrichtstätigkeit in lernzieldifferenten Klassen erhalten.
Lehrkräfte an Oberschulen, die Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen lernzieldifferent unterrichten
Dieses Fortbildungsangebot wendet sich besonders an Lehrkräfte und Führungskräfte von Schwerpunktschulen zur lernzieldifferenten Unterrichtung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
am | von | bis |
---|---|---|
06.12.2022 | 10:00 | 17:00 |
07.12.2022 | 09:00 | 16:00 |