Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

C05953: "Was kann ich tun, damit meine blöde Wut weggeht?" Gefühle authentisch fühlen, interpretieren und integrieren
am 04.05.2023Anmeldeschluss: 23.03.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Thöns-Stasiak, Daniela; +49 (351) 84 39 903
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Überall dort, wo Menschen zusammenarbeiten, entstehen Gefühle. Menschen freuen sich, wenn es gut läuft, sie werden wütend, wenn etwas schiefläuft, werden traurig, wenn sie Verluste erleiden, haben Angst vor Veränderungen und schämen sich, wenn sie Fehler machen. Freude, Wut, Trauer, Angst und Scham gelten als die Grundgefühle, die sich im Laufe der Evolution entwickelt haben, um uns zu befähigen, mit einer Situation angemessen umzugehen. Seine eigenen Gefühle zu fühlen und auf sie zu reagieren, versetzt uns auch in die Lage, mit anderen empathisch umzugehen. Wer jedoch seine Gefühle leugnet oder gar verdrängt, verliert den Kontakt zu sich selbst und kann krank werden.

Doch wie gelingt es, in der entsprechenden Situation angemessen zu reagieren? Der Workshop lädt ein, als erstes zu erkennen, ob es sich um Freude, Wut, Trauer, Angst oder Scham handelt. Es wird aufgezeigt, wie mit den Grundgefühlen kompetent umgegangen wird und, dass jedes Gefühl eine konstruktive Kraft sowie einen unverwechselbaren Charakter besitzt.

Ziele

Die Teilnehmenden lernen den Charakter der fünf Grundgefühle anhand des Gefühlskompass kennen.

Sie erfahren, wie die Gefühle so erkannt werden, dass sie eine konstruktive Kraft entfalten.

Die Teilnehmenden sollen sich bewusst werden, dass Gefühle auch im Arbeitskontext eine entscheidende Rolle spielen.

Im Sinne der Gesunderhaltung sollen sie sich erlauben, ihre Gefühle zu leben und zu ihnen zu stehen.

Inhalte

· Vorstellung des Gefühlskompasses

· Verschiedene Übungen zur Wahrnehmung der fünf Grundgefühle

· Handlungsstrategien/Methoden, um mit Gefühlen angemessen umzugehen

· 

Zielgruppe

Fachberater/innen, Beratungslehrer/innen sowie weitere Lehrkräfte aller Fächer und Schularten


Hinweise


Veranstaltungstermine

am von bis
04.05.2023 09:00 15:00

Anmeldeschluss

23.03.2023

Dozenten

Name von
Wagner, Katja insinja - Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung, Chemnitz

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/C05953