Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

C05955: "Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krusnohori - Entdecken und Erleben vor Ort" - Eine Bus-Exkursion zu ausgewählten Welterbe-Bestandteilen
am 02.05.2023Anmeldeschluss: 21.03.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Thöns-Stasiak, Daniela; +49 (351) 84 39 903
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Wir sind Welterbe! Am 6. Juli 2019 auf der 43. Sitzung des Welterbekomitees in Baku (Aserbaidschan) wurde die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Was macht das montanhistorische Erbe im Erzgebirge so bedeutend, dass „als Bestandteil des Welterbes der ganzen Menschheit“ anerkannt wurde? Was bedeutet die Anerkennung für die Region, für Sachsen und für unsere zukünftigen Generationen? Wie schützen wir das Welterbe heute und für die Zukunft? Wie kann man die Bedeutung und die Verantwortung für den Schutz und Erhalt im Schulunterricht vermitteln?

Das Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří mit einer Vielzahl an außerschulischen Lernorten bietet eine herausragende Möglichkeit, das Thema Welterbe und seine Bedeutung für Sachsen und die Welt zu verdeutlichen. Als historische Zeugnisse geben die Bergbaudenkmale Aufschlüsse über das Leben und die geschichtliche Entwicklung einer Region.

Lernen am außerschulischen Lernort „Welterbe“ ermöglicht den Schüler*innen das eigene Erbe und die dazugehörige Geschichte vor Ort zu verstehen, sich mit der Vielfalt des Erbes der Menschheit weltweit auseinandersetzen sowie Verbindungen und Wechselbeziehungen zu erkennen.

Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte zu konkreten Welterbe-Bestandteilen zu bringen und somit ganz praktische Eindrücke und persönliches Erleben an diesen Orten in kompakter Form zu ermöglichen.

Neben einem ersten allgemeinen Überblick zum Welterbeprogramm der UNESCO und zum Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří im Konkreten, wird bereits während der Fahrt auf die kommende Station vorbereitet. An den Haltepunkten können dann die Vorab-Informationen durch den Kurzbesuch in der jeweiligen Einrichtung vertieft werden.

Im Mittelpunkt der Besuche steht natürlich der konkrete Welterbe-Bestandteil mit seinen Vorzügen, Besonderheiten und konkreten Angeboten als außerschulischer Lernort.

Die Lehrer*innen lernen außerdem das Fachpersonal der außerschulischen Lernorte kennen, kommen in einen unmittelbaren Austausch und können ihre konkreten Fragen und Bedarfe einbringen.

Ziele

· Lehrer*innen lernen mehrere Welterbe-Bestandteile, konkrete Angebote sowie verantwortliche Kolleg*innen dieser Einrichtungen an einem Tag persönlich kennen

· Vom Fachpersonal des Welterbes erhalten Sie Informationen zum Welterbeprogramm der UNESCO, zum Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří und zur Bedeutung des Welterbes

· Es werden direkte Anknüpfungspunkte an den Lehrplan durch die Inhalte, Themen und konkrete Angebote der jeweiligen Einrichtung aufgezeigt

· Gemeinsam können neue Ideen und Umsetzungsformen an den konkreten außerschulischen Lernorten diskutiert, angeregt und entwickelt werden.

· 

Inhalte

· praktisches Erleben mehrerer konkreter Welterbe-Bestandteile

· Kennenlernen der jeweiligen Angebotsmöglichkeiten an den Standorten

· Stärkung des Austauschs zwischen Forschenden, Vermittlern und Lehrkräften zur Weiterentwicklung von schüler*innen-gerechten Formaten und Angeboten

· Darstellung von Möglichkeiten und Perspektiven für weiterführende Zusammenarbeit

· 

Zielgruppe

Die Thematik allgemein ist fächerübergreifend und für Lehrkräfte aller Schularten möglich.

Gleichwohl beinhaltet sie fachspezifische Inhalte als auch gemeinwesenrelevante und andere Gewichtungen.

Hinweise

Exkursionsgerechte Kleidung tragen.


Die Abfahrt ist in Marienberg geplant. Die Konkretisierung oder ggf. Änderung wird nach der Zulassung mitgeteilt.


Anfragen können an kubi@kr-erzms.de und jesswein@montanregion-erzgebirge.de gerichtet werden.

Veranstaltungstermine

am von bis
02.05.2023 08:00 16:00

Anmeldeschluss

21.03.2023

Dozenten

Name von
Hängekorb, Kristin Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V.
Jesswein, Katharina Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V.

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/C05955