Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Das Fach Deutsch am Gymnasium zielt im Endeffekt auf das Erreichen der Allgemeinen Hochschulreife ab und erfordert eine hohe Variabilität in Ausdruck, Satzbau, Grammatik und Wortschatzanwendung. Wie können Schüler mit sprachlichen Defiziten, insbesondere Schüler mit Migrationshintergrund, dieses Niveau erreichen und wie können Fachlehrer gezielt unterstützen?
Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten zur Differenzierung im Deutschunterricht des Gymnasiums kennen und diskutieren diese.
Die Teilnehmenden lernen Strategien kennen, mit welchen das verstehende Lesen von Texten im Deutschunterricht gefördert werden kann.
Die Teilnehmenden lernen Verfahrensweisen kennen, um die SuS zum korrekten Produzieren relevanter Textsorten zu führen.
Lehrkräfte am Gymnasium für das Fach Deutsch sowie bei Interesse Betreuungslehrkräfte mit VKA am Gymnasium
Die Teilnehmer sollten Kenntnis der sächsischen Lehrpläne
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache (Sekundarstufen I und II) sowie
- Deutsch (Gymnasium)
besitzen.
am | von | bis |
---|---|---|
01.11.2022 | 15:00 | 17:00 |
Name | von |
---|---|
Siegmund, Rebekka | Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium Chemnitz, Chemnitz |