Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

Z04081: Beratung und Unterstützung bei inklusiver Unterrichtung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen durch Förderzentren/Förderschulen
am 25.05.2023Anmeldeschluss: 13.04.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Paris, Annett; +49 375 4444-311
Ansprechpartner organisatorisch:
Kretzschmar, Nicole; +49 341 4945-787
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Binnendifferenzierung und lernzieldifferenter Unterricht haben durch die Zunahme inklusiver Beschulungen besonders im Grundschulbereich an Bedeutung gewonnen. Lehrkräfte an Förderzentren/Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen stehen vor der Aufgabe, den inklusiv unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern beratend und unterstützend zur Seite zu stehen. In der Veranstaltung werden mögliche Wege diskutiert, wie diese Beratung und Unterstützung konkret umgesetzt werden könnte. Neben kooperativer Förderplanung geht es auch um die Gestaltung zieldifferenter Lernarrangements, welche unter Berücksichtigung der Lehrpläne beider Schularten den individuellen Bedürfnissen aller Lernenden im „gemeinsamen Unterricht“ gerecht werden können

Ziele

Die Teilnehmenden kennen Organisationsformen und Wege zur Gestaltung der Beratung und Unterstützung bei inklusiver Unterrichtung an Grundschulen.

Sie vertiefen ihr Wissen über Binnendifferenzierung und lernzieldifferenten Unterricht.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Lehrplänen der Grundschule und der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen (Klassen 1 bis 4) in den Fächern DE (DE-HKS) und MA.

Sie können Instrumente für die Planung lernzieldifferenten Unterrichts in ihrem individuellen Arbeitsfeld einsetzen.


Inhalte

· Organisationsformen und Wege für die Gestaltung der Beratungstätigkeit (u.a. Kooperative Förderplanung)

· Grundlagen zu Binnendifferenzierung und lernzieldifferentem Unterricht

· Lehrplanvergleich Grundschule und Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen in den Fächern Deutsch (Deutsch-Heimatkunde/Sachunterricht) und Mathematik

· Instrumente für die Planung lernzieldifferenten Unterrichts (Planungsraster, Inklusionsdidaktische Netze, …)

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte an Schulen/Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt Lernen, welche Grundschulen bei der inklusiven Beschulung von Schülerinnen und Schülernmit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Lernen unterstützen.

Hinweise

Bitte bringen Sie bewährte Praxismaterialien zur o.g. Thematik mit. (z.B. Organigramme, Planungsraster, möglichst auf einem Speicherstick)


Raumänderung: Die Fortbildung findet dann am LaSuB Zwickau im 5. OG statt.



Veranstaltungstermine

am von bis
25.05.2023 09:00 14:30

Anmeldeschluss

13.04.2023

Dozenten

Name von
Findeiß, Jörg Astrid-Lindgren-Grundschule, Plauen
Heller, Annett Goetheschule Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Meerane
Kanitz, Lydia Sperlingsbergschule Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Kirchberg

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/Z04081