Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Bezugnehmend auf Lehrplanstoffe in Deutsch/Musik/Geschichte/Ethik verfügen die Teilnehmer über Kenntnisse des Entwicklungsprozesses einer Inszenierung, vom Originaltext über Bearbeitungen bis zur Bühne.
Die praxisorientierten Workshops (Körperarbeit, musikalische und Tanz-Proben) befähigen die Teilnehmer, Schulprojekte kreativ zu gestalten: aktionsreich, vielfältig, übergreifend.
Die Teilnehmer kennen den Wert des Theaterspiels, das die Entwicklung und Persönlichkeitsbildung junger Menschen fördert und sich in Form phantasievollen und schöpferischen Denkens und Handelns niederschlägt.
Persönliche Kontakte zu Künstlern-, Dramaturgen- und weiteren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Theater Chemnitz dienen der Zusammenarbeit und bereichern die Unterrichts- und Projektgestaltung.
Das konkrete Programm der drei Kurstage finden Sie unter: www.theater-chemnitz.de/JungesTheater. Ihre Fragen richten Sie bitte an: vieth@theater-chemnitz.de.
Lehrkräfte, die in den Fächern Deutsch, Musik, Geschichte und Ethik unterrichten oder grundsätzlich Interesse am Theater haben.
TheaterKompakt wird als dreitägiger Kurs zu den Bereichen Schauspiel, Musik- und Tanztheater angeboten. Zum Kurs gehören zusätzlich drei Vorstellungsbesuche, die zum Teil außerhalb der Fortbildungstage liegen.
Zusätzliche Termine: 14.10.22 und 15.10.2022 - jeweils 19:00 Uhr !!!
Es wird empfohlen, bequeme Kleidung und Schuhe für die Workshoparbeit mitzubringen.
Die Fortbildungsgebühr beträgt 60,00 EUR. Die Gebühr bezahlen Sie direkt beim Theater Chemnitz.
Eine Rückerstattung sowie eine Bereitstellung von Übernachtungsmöglichkeiten durch das LaSuB erfolgt nicht!
am | von | bis |
---|---|---|
17.10.2022 | 09:00 | 18:00 |
18.10.2022 | 09:00 | 18:00 |
19.10.2022 | 09:00 | 18:00 |
Name | von |
---|---|
Dozententeam der Theater Chemnitz, | k.A. |