Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich vorher mit dem Schulportal-Support telefonisch in Verbindung, gemeinsam wird der TeamViewer als externe Anwendung, temporäre Lizenz, gestartet!
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Lehrerfortbildung unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen
Seit März führt das Landesamt für Schule und Bildung Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung vermehrt wieder im Präsenzformat durch. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist eine Vorlage von Nachweisen (z. B. Impfstatus) seit dem 04.04.2022 nicht mehr erforderlich. Das Tragen eines medizinischen bzw. FFP2-Mund-Nasen-Schutzes sowie das Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln (Abstandsregeln, Husten- und Niesetikette, Händewaschen, Desinfektion) werden empfohlen.
Einschränkung: Eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen der Lehrkräftefortbildung ist nicht gestattet, wenn Sie mindestens eines der folgenden Symptome zeigen: Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust. Gleiches gilt, wenn Sie sich aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 oder des engen Kontakts zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person absondern müssen (vgl. SchulKitaCoVO § 3 Absatz 3 vom 30.03.2022).
Nach wie vor kann es im Zusammenhang mit der Pandemie SARS-CoV-2 zu Absagen von Fortbildungsveranstaltungen kommen. Sollten Sie zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet sein, erhalten Sie über das Schulportal eine entsprechende Mitteilung. Bitte informieren Sie sich auch selbst.
Das Landesamt bietet eine Reihe von Fortbildungen weiterhin im Online-Format an. Unsere Angebote dazu finden Sie wie gewohnt im Fortbildungskatalog.
Erklärvideo, Spielfilm, Werbespot, Dokumentation oder Trickfilm - die Möglichkeiten für den Einsatz von Videos im Unterricht sind vielfältig und nahezu unbegrenzt. Eingebunden in Lernplattformen bieten Videos eine abwechslungsreiche Ergänzung zu Lehrbüchern und Arbeitsblättern. Sie bieten die Chance, komplexe Inhalte zu veranschaulichen und sich Themen phantasievoll sowie nachhaltig zu nähern.
Die Produktion von Kurzfilmen für den oder sogar im Unterricht ist heute schon mit einfachsten Mitteln möglich. Mittels Tablet, kreativer Apps und guten Ideen, lassen sich Filmprojekte verschiedenster Art schon in kurzer Zeit und ohne viel Vorerfahrung in allen Fachrichtungen und Klassenstufen realisieren.
In diesem Workshop geht es deshalb um den kreativen medienpädagogischen Einsatz des Tablets für Filmproduktionen in der Schule. Die Teilnehmenden erhalten theoretische Grundlagen und praktische Tipps. Zudem werden sie in Kleingruppen verschiedene Kurzfilme am iPad (u.a. mit den Apps iMovie und Stop Motion Studio) drehen, um alle Produktionsschritte von der Filmidee, über das Drehbuch bis zum Schnitt selbst zu erleben. So können evtl. Bedenken für derartige medienpädagogische Projekte in der Schule genommen werden und technischer/zeitlicher/pädagogischer Aufwand besser eingeschätzt werden.
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, mit dem iPad das Medium Film als Kulturtechnik zur eigenen Filmproduktion oder zur Vermittlung von Unterrichtsinhalten zu nutzen.
Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater sowie PITKOs aller Schularten und Fächer
Es werden keine speziellen Vorkenntnisse erwartet. Das Mitbringen eines eigenen iPads z.B. aus der Schule (inkl. Apps iMovie und Stop Motion Studio) ist sinnvoll. Notfalls stehen Ausleihgeräte vor Ort zur Verfügung.
am | von | bis |
---|---|---|
11.01.2023 | 10:00 | 17:00 |
12.01.2023 | 09:00 | 16:00 |