Achtung! Diese Seite ist noch nicht für mobile Bearbeitung optimiert.

Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de

„Zur Zeit ist der untere Teil des Parkplatzes am FTZ Meißen gesperrt. Gegebenenfalls müssen Parkmöglichkeiten in der Umgebung genutzt werden. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise mit ein“. (Stand 24.03.2023)

Fortbildung im Detail

 

R03328: Fachbezogene Fortbildung Evangelische Religion und Katholische Religion
Islam - Theologische Grundlagen und religiöse Praxis
vom 09.05.2023 bis 10.05.2023Anmeldeschluss: 11.04.2023

  • dummy
Ansprechpartner inhaltlich:
Wohlfarth, Angela; +49 (351) 84 39 833
Ansprechpartner organisatorisch:
Müller, Petra; (0 35 21) 41 27 21
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme:
fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Aktion wählen

Beschreibung

Die Veranstaltung bettet sich ein in die Fortbildungsreihe zu den Weltreligionen. Sie behandelt die Religionsgeschichte und Theologie des Islams und vermittelt einen vertieften Einblick in Koran und Sunna, zu Rechtsquellen im Islam und Formen ihrer Auslegung und Interpretation. Zugleich verfolgt die Fortbildung die Religionsgeschichte des Islams und klärt den Zusammenhang zwischen geografischer Ausbreitung des Islams, historischem und politischen Kontext und der Entstehung verschiedener muslimischer Strömungen und ihrer Religionspraxis heute. Dabei werden die theologischen und religionsgeschichtlichen Hintergründe der Aufspaltung in so viele verschiedene Gruppierungen erläutert. Zugleich wirft die Fortbildung einen Blick auf das muslimische Leben in Deutschland und die Perspektive der Mehrheitsgesellschaft auf den Islam und die Muslime. Ziel ist neben der fachlichen Auseinandersetzung eine Kompetenzerweiterung im Umgang mit Vielfalt, eine Stärkung der Lehrkräfte, die einen vorurteilsbewussten Bildungsraum schaffen.

Ziele

Die Teilnehmer/innen haben vertiefte Zusammenhänge zu Religionsgeschichte und Theologie des Islams reflektiert.

Sie haben die verschiedenen Strömungen im Islam und deren theologische Hintergründe systematisch aufbereitet.

Sie haben das muslimische Leben in Deutschland und Sachsen, deren (religiöse) Normen und Werte und Diskriminierungserfahrungen von muslimischen Schülerinnen und Schülern anhand konkreter Beispiele analysiert.

Die Teilnehmenden haben sich mit den Einstellungen deutscher Muslime zur Demokratie und zu den Grund- und Menschenrechten auseinandergesetzt.

Inhalte

· Islam - theologische Grundlagen und religiöse Alltagspraxis

· Verschiedene Strömungen im Islam: Schiitentum, Sunnitentum, Sufismus, Salafismus

· Konfliktlinien zwischen den Strömungen und Übereinstimmungen

· Religionsgeschichte des Islams

· Muslimisches Leben in Deutschland und Sachsen

· Sexualität in Koran und Sunna - theologische Aussagen - Geschlechterrollen in der Praxis

· Islam, Demokratie und Menschenrechte

· 

Zielgruppe

Lehrkräfte in den Fächern Evangelische Religion und Katholische Religion an Gymnasien sowie Führungskräfte, die in diesen Fächern und dieser Schulart unterrichten

Hinweise

Die Veranstaltung ist offen für kirchliche Lehrkräfte.


Die Übernachtung findet im Einzelzimmer statt. Die Übernachtung erfolgt im „Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen“ (FTZ) oder im Hotel „Alte Klavierfabrik“. Das Hotel ist ca. 4,7 km (<https://klavierfabrik-meissen.travdo-hotels.de>) vom FTZ entfernt. Die Zuweisung des Übernachtungsortes erfolgt entsprechend der Auslastung.


Veranstaltungstermine

am von bis
09.05.2023 10:00 17:30
10.05.2023 09:00 16:30

Anmeldeschluss

11.04.2023

Veranstaltungsort

Direktlink auf diese Veranstaltungsdetailansicht: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/R03328